Ar trebui creştinii să ţină sabatul? (E.C. Hadley)

Online seit: 30.08.2018     Bibelstellen: Geneza 2.2; Exodul 31.12-17; Ezechiel 20.12,20; Exodul 16.29; 35.2     Stichwörter: Sabat; Legea de pe Sinai; Adventişti

Sabatul este amintit prima dată în cartea Geneza 2.2: „Dumnezeu … în ziua a şaptea S-a odihnit de toată lucrarea Sa.” Cuvântul sabat este derivat de la cuvântul ebraic shabath, care înseamnă ... mehr„a se odihni” sau „a înceta lucrul”. În Geneza 1.31 citim: „Dumnezeu a văzut tot ce făcuse; şi, iată, era foarte bine.” El putea găsi odihnă desăvârşită şi satisfacţie în tot ce El a făcut, inclusiv în omul pus ca şi cap peste creaţie: bărbat şi femeie.

Struktur und sprachliche Eigentümlichkeiten der hebräischen Bibel (G.V. Wigram)

Mit einer neuen Übersetzung von 1. Mose 1–4

Online seit: 12.11.2017     Bibelstellen: 1. Mose 1; 1. Mose 2; 1. Mose 3; 1. Mose 4     Stichwörter: Schöpfung; Hebräisch/Griechisch     Vorlesezeit: 60 min

Die grammatischen Zeiten im Hebräischen haben eine andere Bedeutung als die Zeiten in den westeuropäischen Sprachen. Der Autor bemüht sich, die Wirkung der benutzten Zeitformen im Hebräischen zu erklären, und schlägt ... mehreine Übersetzung vor, die diesem Gedanken seiner Meinung nach am besten entspricht. Wichtig ist uns bei diesem Artikel auch, dass er aufzeigt, wie verschieden die Verse 1 und 2 in 1. Mose 1 von Vers 3 und folgenden sind. Damit wird unseres Erachtens zusätzlich deutlich, dass zwischen Vers 2 und Vers 3 eine zeitliche Lücke besteht. Man muss in diese Lücke nicht die Fossilien hineinlegen, um an einer Lücke an sich festzuhalten. Die Redaktion vertritt auch die Ansicht, dass die Fossilien durch die Sintflut und ihre Folgen sowie durch die Zerteilung der Erde zur Zeit Pelegs entstanden sind. Dennoch erkennt sie an, dass es sprachlich – und auch aufgrund von Jesaja 45,18 – zwingend ist, hier ein Lücke zu sehen und nicht die ersten beiden Verse als zum „ersten Tag“ gehörend zu betrachten.

Bibelstellen, die zur Rechtfertigung der Allversöhnungs- und Allvernichtungslehre herangezogen werden (4) (SoundWords)

Online seit: 08.04.2017     Bibelstellen: Kolosser 1; 2. Korinther 5; Römer 11; 1. Timotheus 2; 1. Mose 6; 1. Timotheus 6; 1. Petrus 3; 1. Mose 2; Römer 5; Apostelgeschichte 3     Stichwörter: Allversöhnung     Vorlesezeit: 40 min

Welche Bibelstellen werden zur Rechtfertigung der Allversöhnungs- oder Allvernichtungslehre herangezogen? Wir wollen uns einige dieser Stellen etwas genauer ansehen. Allversöhner führen noch viele weitere Bibelstellen an, die wir hier ... mehrnicht betrachten können.

Die beiden Bäume im Garten Eden (W. Kelly)

1. Mose 2,9

Online seit: 09.05.2008     Bibelstellen: 1. Mose 2     Stichwörter: Bäume; Garten Eden     Vorlesezeit: 8 min

Als Erstes ist zu beachten, dass der „Baum des Lebens“ in der Mitte des Gartens von jenem „Baum der Erkenntnis des Guten und Bösen“ unbedingt verschieden ist. Von Letzterem zu essen war bei unausweichlicher Todesstrafe ... mehrverboten (1Mo 2,17). Und erst als der Mensch dennoch von dem verbotenen Baum aß, traf Gott Vorsorge, dass er nicht auch von dem Baum des Lebens nahm (1Mo 3,22). Das hätte nämlich ein ins Endlose verlängertes Leben des sündigen Menschen bedeutet, und das wäre kein Segen gewesen, sondern eine Katastrophe ...

Bild: © Daniel-Verlag
Das Paradies – der „Lustgarten“ auf der Erde (H. Bouter)

Der Baum des Lebens und das Wasser des Lebens

Online seit: 28.03.2006     Bibelstellen: 1. Mose 2     Stichwörter: Paradies: Garten Eden; Garten Eden; Gärten in der Bibel     Vorlesezeit: 12 min

Irgendwo im Zweistromland, zwischen den beiden Strömen Euphrat und Tigris, lag nach 1. Mose 2 der Garten, in den Gott den ersten Menschen setzte, den Er gebildet hatte. Meistens sprechen wir vom „Paradies“. Dieses Wort ist ... mehrpersischen Ursprungs und bedeutet „Lustgarten“. Es kommt nur ein paar Mal im Alten Testament vor, unter anderem in Hohelied 4,13.

Jehova oder Jahwe? (A. Remmers)

Was ist richtig?

Online seit: 26.12.2005     Bibelstellen: 1. Mose 2     Stichwörter: Griechisch/Hebräisch; Hebräisch/Griechisch; Zeugen Jehovas

Vielen gläubigen Christen ist der Name Jehova als der alttestamentliche Name Gottes bekannt und wertvoll. Andere meinen, man solle stattdessen besser und richtiger Jahwe sagen. Wieder andere benutzen ihn nicht so gern, weil dieser Name von ... mehreiner verderblichen Irrlehre viel verwendet wird. Man könnte fast von einem „Problem“ in Bezug auf diesen Namen Gottes sprechen. In diesem Artikel werden einige Erklärungen und Gedanken zu den Schwierigkeiten in Verbindung mit der Geschichte, Bedeutung und Wiedergabe des Namens Jehovas gegeben.

Ist der Sabbat der heutige Sonntag? (C.H. Mackintosh)

Gedanken aus dem ersten Buch Mose

Online seit: 22.06.2001     Bibelstellen: 1. Mose 2     Stichwörter: Sabbat; Sonntag; Adventisten

Es gibt keine Bibelstelle, durch die eine Verlegung begründet werden könnte, denn tatsächlich ist es so, dass es gar keine Verlegung gibt. Christus war des Gesetzes Ende (Röm 10,4), und die ersten Christen hatten die Gewohnheit, ... mehram ersten Tag der Woche zusammenzukommen (Apg 20,7), um Brot zu brechen und diese Gewohnheit hat sich bis heute gehalten.