Die Beschneidung des Christus (D. Schürmann)

Kolosser 2,11

Online seit: 11.06.2012     Locuri din Biblie: Kolosser 2     Cuvinte cheie: Beschneidung     Vorlesezeit: 7 min

Kolosser 2,10 ist nicht so ganz einfach zu verstehen. Auch wir Christen heute haben diese Beschneidung erfahren. Was ist die „nicht mit Händen geschehene Beschneidung“? Damit ist nicht die Beschneidung Jesu in Lukas 2 gemeint, denn ... mai multda handelte es sich um eine „mit Händen geschehene Beschneidung“, sondern es ist das Gericht am Kreuz gemeint. Dort wurde mit dem Leib des Fleisches abgerechnet ...

„Hinaufgestiegen in die Höhe“ (D. Schürmann)

Psalm 68,19; Epheser 4,8-10; Sprüche 30,4

Online seit: 29.07.2013     Locuri din Biblie: Sprüche 30; Epheser 4; Psalm 68     Cuvinte cheie: Gaben (Geistesgaben); Himmelfahrt     Vorlesezeit: 14 min

„Wer ist hinaufgestiegen zum Himmel und herabgekommen? Wer hat den Wind in seine Fäuste gesammelt, wer die Wasser in ein Tuch gebunden? Wer hat alle Enden der Erde aufgerichtet? Was ist sein Name, und was der Name seines Sohnes, wenn du ... mai multes weißt?“ Dies ist ein außergewöhnlich merkwürdiger Satz in dem Buch der Sprüche, ja vielleicht überhaupt im ganzen Alten Testament. Gott war schließlich als Vater, Sohn und Heiliger Geist noch gar nicht offenbart worden. Es war auch noch nicht offenbart – jedenfalls nicht in einer für die Menschen bzw. Gläubigen damals verständlichen Art und Weise –, dass da jemand, der alle Enden der Erde aufgerichtet hat, aus dem Himmel herabkommen würde auf diese Erde und auch wieder in den Himmel auffahren würde. Was zudem noch merkwürdiger erscheint, ist die Reihenfolge der Wörter „hinaufgestiegen“ und „herabgekommen“. Dem aufmerksamen Leser entgeht nicht, dass „Wer ist hinaufgestiegen?“ zuerst kommt, wobei wir doch zuerst gesagt hätten: „Wer ist herabgekommen aus dem Himmel und wer ist hinaufgestiegen?“, da Gott doch im Himmel seine Wohnung hat. Von einem Menschen dagegen erwarten wir, dass er zuerst hinauf- und dann herabsteigt. Dieser Vers beinhaltet folglich einige Eigenarten.

Die verschiedenen Gruppen des Volkes Israel in der Zukunft (D. Schürmann)

Online seit: 29.07.2013     Locuri din Biblie: Psalm 69; Offenbarung 12; Matthäus 24     Cuvinte cheie: Israel     Vorlesezeit: 13 min

Für das Verständnis der Prophetie und insbesondere auch für das Verständnis der Psalmen und der alttestamentlichen Propheten ist es wichtig, zu verstehen, mit welchen unterschiedlichen Gruppen des Volkes Israel wir in der Zukunft ... mai multnach der Entrückung der Gemeinde zu rechnen haben.

Die unterschiedlichen Leiden Christi (D. Schürmann)

Jesaja 63,9; Psalm 69

Online seit: 29.07.2013     Locuri din Biblie: Psalm 69; Jesaja 63     Cuvinte cheie: Leiden des Herrn     Vorlesezeit: 23 min

Der Herr Jesus hatte verschiedene Arten von Leiden zu erdulden. Er hat auch zu verschiedenen Zeiten gelitten. Was uns zunächst sicher immer am meisten berührt, weil wir so sehr davon betroffen sind, waren die sühnenden Leiden auf ... mai multGolgatha. Es waren insbesondere diese sühnenden Leiden, die die Not für Ihn so unendlich groß gemacht haben. Diese Leiden sind für uns die wichtigsten Leiden überhaupt, denn wenn Er das nicht gelitten hätte, dann hätten wir in der Hölle ewige Qual leiden müssen. Aber weil wir gesehen haben, dass Er dort auf Golgatha für uns gelitten hat, und das in Anspruch nehmen dürfen, was Er dort für uns getan hat, deswegen brauchen wir diese Leiden, diese Qualen nicht zu fürchten. Er hat sie für uns auf sich genommen, Er ist unser Stellvertreter geworden.

„Hinabgestiegen in die unteren Teile der Erde“ (D. Schürmann)

Psalm 69

Online seit: 30.07.2013     Locuri din Biblie: Psalm 69; Matthäus 27     Cuvinte cheie: Leiden des Herrn     Vorlesezeit: 38 min

Psalm 69 ist einer der bekanntesten messianischen Psalmen von David. Er führt uns besonders in die Leiden unseres Heilands ein. In Psalm 68 lesen wir von der Erhöhung des Herrn Jesus (siehe auch den Artikel „Hinaufgestiegen in die ... mai multHöhe“). Dieser nächste Psalm nun zeigt uns, dass der, der hinaufgestiegen ist, auch der ist, der „auch hinabgestiegen ist in die unteren Teile der Erde“ (Eph 4,9). Er führt uns zwar nicht so weit wie der Psalm 22. Das Sühnungswerk in den drei Stunden der Finsternis finden wir nicht, daher auch die Verse, die von Vergeltung reden in diesem Psalm, die wir in Psalm 22 nicht finden. Dennoch werden auch die Leiden, die mit dem Ertragen des Zornes Gottes in Verbindung stehen, vorempfunden, und sie stellen eine besondere Form der Leiden dar, die weder Leiden der Versöhnung noch Leiden um der Gerechtigkeit willen sind (siehe hierzu den Artikel „Die unterschiedlichen Leiden Christi“).

Was bedeutet „das Haupt nicht festhalten“? (D. Schürmann)

Was tun wir bei Problemen in der Gemeinde?

Online seit: 06.10.2013     Locuri din Biblie: Kolosser 2     Cuvinte cheie: Abhängigkeit vom Herrn; Probleme     Vorlesezeit: 23 min

In einer Versammlung stellt man fest, dass es mit dem Ältestendienst nicht richtig „funktioniert“. Wenn man jemand braucht, ist plötzlich niemand mehr „zuständig“ usw. Dann überlegt man, was man ... mai multunternehmen könnte … Oder wir stellen fest, dass mit dem Dienst am Wort in der Gemeinde etwas nicht mehr stimmt; die Dienste sind langweilig und enthalten kaum Belehrung, und sie sind oft nur eine Nacherzählung. – Es gibt verschiedene Möglichkeiten, auf solche Situationen zu reagieren. Wie, das wird in diesem Artikel angesprochen.

An wen richtet sich die Bergpredigt in erster Linie? (D. Schürmann)

Hat die Bergpredigt Christen eigentlich etwas zu sagen?

Online seit: 06.12.2014     Locuri din Biblie: Matthäus 5; Matthäus 6; Matthäus 7     Cuvinte cheie: Bergpredigt; Dispensationalismus; Vaterunser     Vorlesezeit: 45 min

Alle Schrift ist für Christen geschrieben, handelt aber nicht immer von Christen, obwohl Christen immer etwas daraus lernen können. Somit bekommen für Christen auch jene Stellen aus dem Wort Gottes eine Bedeutung, die viele mit den ... mai multWorten „Damit haben wir ja nun nichts mehr zu tun“ unbeachtet liegen lassen. Auch die Bergpredigt hat ohne Frage eine große Bedeutung für uns Christen. Es werden dort herzerforschende Fragen an uns gerichtet, die die Praxis unseres Christenlebens bloßstellen und uns in das Licht Gottes stellen. Das, was dort an solche gerichtet ist, die einen Vater haben, „der in den Himmeln ist“, ist genauso eine Herausforderung für uns, die wir denselben Vater haben.

Bewirkt Sühnung etwas für den Menschen? (D. Schürmann)

Oder ist Sühnung nur Genugtuung Gott gegenüber?

Online seit: 03.01.2015     Locuri din Biblie: 1. Johannes 2; 3. Mose 16     Cuvinte cheie: Sühnung; Stellvertretung     Vorlesezeit: 12 min

Ein klares Verständnis der Wahrheiten, die mit dem großen Heil Gottes in Verbindung stehen, erhöht nicht nur unsere Bewunderung für das Werk unseres Heilandes, sondern bewahrt uns vor allen Dingen davor, in falsche Lehren zu ... mai multverfallen. Während Calvinisten in der Sühnung häufig nur den Aspekt der Stellvertretung sehen, wollen andere der Sühnung nur den Aspekt der Genugtuung Gott gegenüber zusprechen. Damit ist der erste Schritt getan zur falschen Lehre der allgemeinen Versöhnung. Zu dem zweiten Fall wollen wir in diesem Artikel die Aussagen der Schrift untersuchen.

„Nie wieder. Vertraue nur auf dich selbst.“ (D. Schürmann)

Das Versprechen des israelischen Luftwaffenkommandeurs

Online seit: 12.08.2015     Cuvinte cheie: Israel     Vorlesezeit: 10 min

Ja, das wäre auch mein Wunsch für Israel: Nie wieder so etwas Schreckliches. Und es hat mich erschüttert, als ich dann daran dachte, was Gottes Wort prophezeit: Es wird wieder passieren und es wird beim nächsten Mal sogar noch ... mai multschlimmer werden. Ja, es wird die Juden sogar in ihrem eigenen Land Israel ereilen.

Vorstellung von zwei Traktaten (D. Schürmann)

Land der Berge / Wahre Freiheit

Online seit: 28.10.2015     Cuvinte cheie: Evangelisation     Vorlesezeit: 3 min

Ein Hinweis für Christen, die planen, zum Urlaub in die Berge zu fahren: Das Thema eines der hier vorgestellten Traktate ist „das Land der Berge“. Es enthält schöne Fotos aus dem deutschsprachigen Alpenraum. Das Traktat ... mai multeignet sich zum Verteilen für alle, die ihren Urlaub im Alpenraum verbringen. Es ist sicher kein Traktat, das man anonym hinter die Scheibenwischer von Autos klemmt. Vielmehr sollte es persönlich überreicht werden: zum Beispiel an solche, mit denen man beim Wandern ins Gespräch gekommen ist, oder an solche, von denen man annimmt, dass sie – weil sie sich irgendwo ausruhen – Muße haben, sich solch ein Traktat einmal anzuschauen.

Gedanken zur Herbstfärbung (D. Schürmann)

Online seit: 17.10.2017     Cuvinte cheie: Schöpfung     Vorlesezeit: 7 min

Wer jetzt Mitte Oktober durch Parkanlagen oder durch den Wald geht, kann den Beginn der wunderbaren Herbstfärbung der Bäume bewundern. Nachdem wir in den letzten Jahren – zumindest in Nordrhein-Westfalen – keine besonders ... mai multherausragende Herbstfärbung erfahren haben, scheint sich diesmal ein wahrer „Indian Summer“ anzubahnen. Da ist es sicher angebracht, einmal darüber nachzudenken, was wir da erleben.

Oameni de care se bucură Dumnezeu (D. Schürmann)

Psalmul 1

Online seit: 11.08.2018     Locuri din Biblie: Psalmul 1     Cuvinte cheie: Devotamentul

Caracterul moral al omului temător de Dumnezeu, care se află într-o lume păcătoasă şi aşteaptă ca Dumnezeu să preia conducerea, pentru ca răul să fie judecat şi să fie introdusă binecuvântarea.

O duminică de neuitat (2) (D. Schürmann)

Mâinile Sale şi coasta Sa

Online seit: 30.08.2018     Locuri din Biblie: Ioan 3.35; 10.28-29; 13.3; 17.9; 19.20;     Cuvinte cheie: Slava lui Hristos

După ce Domnul Isus în acea primă duminică memorabilă a dat inimilor rănite ale ucenicilor Săi mângâierea atât de necesară (vezi „O duminică de neuitat (1)), El le arată ceva, căci noi citim: „Şi după ... mai multce a zis acestea, le-a arătat mâinile Sale şi coasta Sa.” Aici este vorba în primul rând să convingă pe ucenici că El Însuşi era real în mijlocul lor. Ei trebuiau să fie convinşi că El, Cel mort, era realmente personal la ei

O duminică de neuitat (1) (D. Schürmann)

Ucenicii înapoia uşilor încuiate

Online seit: 30.08.2018     Locuri din Biblie: Ioan 20.19-20; Matei 18.20; Isaia 43.2; 57.15; Apocalipsa 3.20;     Cuvinte cheie: Slava lui Hristos

Ce s-a întâmplat de fapt în prima duminică, pe care noi o numim şi „Ziua Domnului” (Apocalipsa 1.10), când Domnul Isus a înviat şi a venit în mijlocul ucenicilor adunaţi laolaltă? ... mai multÎncepând din această zi se strâng şi astăzi pretutindeni creştini spre Numele Domnului, în forma pe care El a spus-o în Matei 18.20. Ce a însemnat atunci, că Domnul Isus a venit în mijlocul ucenicilor? Şi ce putem noi deduce astăzi din aceasta pentru strângerea laolaltă?

Jertfa arderii de tot: o îndrumare pentru adorarea adusă de noi (2) (D. Schürmann)

Jertfitorul şi preoţii

Online seit: 30.08.2018     Locuri din Biblie: Leviticul 1     Cuvinte cheie: Adorare/Închinare; Jertfă de ardere; Suferinţele Domnului