Wer wurde versöhnt?
... Gott oder der Mensch – oder beide?

Christian Briem

© Beröa-Verlag, online: 16.11.2004, updated: 28.06.2023

Leitverse: 2. Korinther 5,19 „Nämlich dass Gott in Christus war, die Welt mit sich selbst versöhnend, ihnen ihre Übertretungen nicht zurechnend, und er hat in uns das Wort der Versöhnung niedergelegt.“; Römer 11,15 „Denn wenn ihre Verwerfung die Versöhnung der Welt ist, was wird die Annahme anderes sein als Leben aus den Toten?“; Römer 5,10 „Denn wenn wir, da wir Feinde waren, mit Gott versöhnt wurden durch den Tod seines Sohnes, so werden wir viel mehr, da wir versöhnt sind, durch sein Leben gerettet werden.“; Kolosser 1,19.20 (19) Denn es war das Wohlgefallen der ganzen Fülle, in ihm zu wohnen (20) und durch ihn alle Dinge mit sich zu versöhnen – indem er Frieden gemacht hat durch das Blut seines Kreuzes –, durch ihn, es seien die Dinge auf der Erde oder die Dinge in den Himmeln.“

Unterschied Versöhnung – Sühnung

Wir wollen uns etwas eingehender mit dem Ausdruck „Versöhnung“ befassen.

Obwohl im Deutschen die Worte „Sühnung“ und „Versöhnung“ sehr ähnlich klingen und man daher geneigt sein könnte, ihre unterschiedliche Bedeutung zu übersehen, zeigen die entsprechenden griechischen Ausdrücke keinerlei Verwandtschaft: Für „Sühnung“ steht hilasmos, für „Versöhnung“ steht katallagee (Zeitwort: katalasso).

Katallasso wurde ursprünglich für „Geldwechseln“ in dem Sinne benutzt, dass die Summe gleichsam eben gemacht und damit beide Seiten zufriedengestellt wurden. Im allgemeinen Gebrauch bedeutet es das Ebnen oder Ordnen der Angelegenheiten zwischen zwei entfremdeten Parteien, das Versöhnen eines Menschen, der eines anderen Feind war. „Versöhnen“ hat also stets den Sinn von „in Übereinstimmung bringen“. Es ist gut, wenn wir uns dies fest einprägen. Dabei sei bemerkt, dass damit nicht allein ein Gesinnungswandel, das Aufgeben einer feindseligen Haltung, sondern die Wiedererlangung einer verlorengegangenen Beziehung verbunden ist. Das sehen wir klar aus dem Gebrauch von katallasso in 1. Korinther 7,11: Die Frau sollte nicht nur ihre Gesinnung ändern, sondern die Dinge zwischen ihr und ihrem Mann sollten geebnet und die alten – in diesem Fall ehelichen – Beziehungen wiederhergestellt werden. Sie sollte sich mit ihrem Mann versöhnen.

Die Feindschaft des Menschen

Was nun unser Verhältnis zu Gott anbetrifft, so war es durch die Sünde gestört: Der Mensch wurde der Feind Gottes (Röm 5,10; 8,7 (5:10) Denn wenn wir, da wir Feinde waren, mit Gott versöhnt wurden durch den Tod seines Sohnes, so werden wir viel mehr, da wir versöhnt sind, durch sein Leben gerettet werden.“ „(8:7) weil die Gesinnung des Fleisches Feindschaft ist gegen Gott, denn sie ist dem Gesetz Gottes nicht untertan, denn sie vermag es auch nicht.“; Kol 1,21 „Und euch, die ihr einst entfremdet und Feinde wart nach der Gesinnung in den bösen Werken,“), indem er sich gegen Ihn empörte und sich von Ihm entfernte (vgl. nur 1Mo 4,16 „Und Kain ging weg vom Angesicht des HERRN und wohnte im Land Nod, östlich von Eden.“!). So liegt die Feindschaft ganz und gar auf des Menschen Seite. Und deswegen musste nicht etwa Gott versöhnt werden, sondern wir mussten mit Gott versöhnt werden. Es handelte sich auch nicht um eine gegenseitige Feindschaft: Niemals war Gott der Feind des Menschen, obwohl dieser Ihn nur hasste (Joh 15,24 „Wenn ich nicht die Werke unter ihnen getan hätte, die kein anderer getan hat, so hätten sie keine Sünde; jetzt aber haben sie gesehen und doch gehasst sowohl mich als auch meinen Vater. –“). Das wird noch unterstrichen durch die Ausdrucksweise des Heiligen Geistes: Wenn Er von unserer Versöhnung mit Gott redet, benutzt Er ausschließlich das Wort katallasso, niemals diallasso. Letzteres bedeutet zwar auch „versöhnen“, bezeichnet aber die Beseitigung einer gegenseitigen Feindschaft durch gegenseitiges Nachgeben; es kommt nur einmal im Neuen Testament vor: in Matthäus 5,24 „so lass deine Gabe dort vor dem Altar und geh zuvor hin, versöhne dich mit deinem Bruder; und dann komm und bring deine Gabe dar.“.

Was bedeutet Versöhnung?

Gewiss, auf Gottes Seite war das gerechte Urteil über die Sünde in seinen Geschöpfen. Aber unser teurer Herr Jesus entsprach völlig dieser Gerechtigkeit Gottes durch seinen freiwilligen Opfertod, und das Ergebnis ist nun, dass wir „mit Gott versöhnt wurden durch den Tod seines Sohnes“ (Röm 5,10).

So können wir sagen, dass die Versöhnung das gesegnete Ergebnis der Sühnung ist und dass sie diese zur Grundlage hat.

Versöhnung bedeutet mehr als nur Rechtfertigung und neues, göttliches Leben. Es ist das Zurückgebracht-Werden zu Gott und zu der innigen Freude an der Gunst Gottes, an den wiederhergestellten Beziehungen zu Ihm, die wir durch Untreue verloren hatten. Doch da Gott in seiner Liebe zu uns unergründlich und das vollbrachte Sühnungswerk seines Sohnes von unermesslichem Wert ist, hat es Ihm gefallen, uns nicht nur in unser altes Verhältnis, sondern in solche Beziehungen einzuführen, die der kostbaren Person und Stellung Christi angemessen sind. So können wir nun mit anbetendem Herzen solche wunderbaren Worte vernehmen: „Und euch, die ihr einst entfremdet und Feinde wart nach der Gesinnung in den bösen Werken, hat er aber nun versöhnt in dem Leib seines Fleisches durch den Tod, um euch heilig und tadellos und unsträflich vor sich hinzustellen“ (Kol 1,21).

Wir sind, selbst was die Natur Gottes betrifft, in völlige Übereinstimmung mit Ihm gebracht: Die alte, rebellische Natur richterlich im Tod Christi beseitigt, den neuen Menschen angezogen, Teilhaber der göttlichen Natur geworden, Christus als unser Leben habend, in Ihm erfunden als Gottes Gerechtigkeit: So stehen wir nun vor Gott, nichts trennt uns mehr von Ihm, es ist nicht eine Frage mehr offen zwischen uns und Ihm, wir sind zurückgebracht zu dem Herzen Gottes, wie Er gesagt hat: „Ich habe euch getragen auf Adlers Flügeln und euch zu mir gebracht“ (2Mo 19,4). Unendliche, göttliche Liebe! Ich kann nun sagen: Ich bin zu Hause bei Gott! Das, Geliebte, ist Versöhnung – die Frucht davon, dass Gott den, der Sünde nicht kannte, „für uns zur Sünde gemacht hat“.

Nun redet die Heilige Schrift in dreierlei Hinsicht von Versöhnung:

  1. von der Versöhnung der Gläubigen (Röm 5,10 „Denn wenn wir, da wir Feinde waren, mit Gott versöhnt wurden durch den Tod seines Sohnes, so werden wir viel mehr, da wir versöhnt sind, durch sein Leben gerettet werden.“; Kol 1,21-23 (21) Und euch, die ihr einst entfremdet und Feinde wart nach der Gesinnung in den bösen Werken, (22) hat er aber nun versöhnt in dem Leib seines Fleisches durch den Tod, um euch heilig und untadelig und unsträflich vor sich hinzustellen, (23) sofern ihr in dem Glauben gegründet und fest bleibt und nicht abbewegt werdet von der Hoffnung des Evangeliums, das ihr gehört habt, das gepredigt worden ist in der ganzen Schöpfung, die unter dem Himmel ist, dessen Diener ich, Paulus, geworden bin.“; 2Kor 5,18 „Alles aber von dem Gott, der uns mit sich selbst versöhnt hat durch Christus und uns den Dienst der Versöhnung gegeben hat:“);
  2. von der Versöhnung der Welt (2Kor 5,19 „Nämlich dass Gott in Christus war, die Welt mit sich selbst versöhnend, ihnen ihre Übertretungen nicht zurechnend, und er hat in uns das Wort der Versöhnung niedergelegt.“; Röm 11,15 „Denn wenn ihre Verwerfung die Versöhnung der Welt ist, was wird die Annahme anderes sein als Leben aus den Toten?“);
  3. von der Versöhnung aller Dinge (Kol 1,20 „und durch ihn alle Dinge mit sich zu versöhnen – indem er Frieden gemacht hat durch das Blut seines Kreuzes –, durch ihn, es seien die Dinge auf der Erde oder die Dinge in den Himmeln.“).

Dabei ist es sehr wichtig, die jeweiligen vom Geist Gottes benutzten Zeitformen zu beachten. Wenn von der Versöhnung der Gläubigen die Rede ist, von der allein wir bisher gesprochen haben, steht immer der Aorist – eine Zeitform, die das Zustande-gekommen-Sein eines Zustandes bzw. die Einmaligkeit einer Handlung und deren Vollendung bezeichnet: Wir sind versöhnt worden, Er hat uns versöhnt, wir haben die Versöhnung empfangen. Für den Gläubigen ist die Versöhnung ein fester Besitz, eine vollendete Tatsache.

Ist die Versöhnung abgeschlossen?

Anders ist es mit dem Schriftwort, mit dem wir uns jetzt noch ein wenig beschäftigen wollen:

2Kor 5,19: Gott war in Christus, die[1] Welt mit sich selbst versöhnend, ihnen ihre Übertretungen nicht zurechnend, und er hat in uns das Wort der Versöhnung niedergelegt.

Dadurch, dass Luther diese Stelle sehr mangelhaft wiedergegeben hat,[2] ist sie oft zur Verteidigung verderblicher Irrtümer benützt worden, als wäre die ganze Welt schon versöhnt.[3]

Doch beachten wir zunächst, dass es nicht heißt: „Gott ist in Christus“, sondern: „war in Christus“. Unser Vers redet nämlich nicht von dem Tod, sondern von dem Leben Christi hier auf Erden und davon, dass der Dienst der Apostel die Stelle des persönlichen Dienstes des Herrn einnahm, als dieser, verworfen von den Menschen, den Sühnungstod erduldet hatte (2Kor 5,21 „Den, der Sünde nicht kannte, hat er für uns zur Sünde gemacht, damit wir Gottes Gerechtigkeit würden in ihm.“). Der Herr Jesus war nicht gekommen, um zu richten, sondern „damit die Welt durch ihn errettet werde“ (Joh 3,17). Er wollte die Welt zu Gott und zu der Ordnung und zu dem Segen Gottes zurückführen; so kam Er, im Geist der Gnade, bereit, ihnen ihre Übertretungen nicht zuzurechnen. Sieh nur, mit welch unendlicher Gnade Er der Frau am Jakobsbrunnen, der Sünderin in Lukas 7 oder der Ehebrecherin in Johannes 8 begegnete; wie Er mit den Zöllnern und Sündern verkehrte, so dass Er ihr Freund genannt wurde; wie Er mit den Samaritern sprach und bei ihnen verweilte; wie Er umherging, „wohltuend und heilend alle, die von dem Teufel überwältigt waren“!

Doch nahm der Mensch den versöhnenden Dienst des Herrn Jesus an? Die Kreuzigung des Sohnes Gottes war die eindeutige und einzige Antwort, die er auf die Gnade Gottes fand, ein letzter Beweis auch von der Unheilbarkeit des gefallenen Menschen.

Aber die Gnade Gottes erwies sich als überschwänglicher gegenüber der überströmenden Sünde des Menschen. Da nun sein Sohn hinausgeworfen worden war und Er nicht länger in dieser Welt weilte, legte Gott das Wort der Versöhnung in auserwählten Gefäßen nieder, die nun anstelle von Christus mit dieser Botschaft an die Welt gesandt wurden: „Wir bitten an Christi Statt: Lasst euch versöhnen mit Gott!“ Dieses Evangelium darf heute noch gepredigt werden. Gott sei Dank dafür!

„Versöhnung der Welt“

Röm 11,15: Wenn ihre Verwerfung die Versöhnung der Welt ist, was wird die Annahme anderes sein als Leben aus den Toten?

Was den Ausdruck „Versöhnung (der) Welt“ in Römer 11,15 „Denn wenn ihre Verwerfung die Versöhnung der Welt ist, was wird die Annahme anderes sein als Leben aus den Toten?“ betrifft, so können wir uns nach dem, was bereits gesagt wurde, kurz fassen. Israel hatte – im Gegensatz zu den Nationen – in geordneten Beziehungen zu Gott gestanden. Durch die Verwerfung des zu ihnen gesandten Messias wurde das Volk als solches beiseitegesetzt, verstoßen, und Gott wandte sich in seiner anbetungswürdigen Gnade denen zu, die bislang dem Bürgerrecht Israels entfremdet und Fremdlinge betreffs der Bündnisse der Verheißung waren, die „keine Hoffnung habend, und ohne Gott in der Welt“ waren. Er trat in eine gewisse Beziehung zur Welt, indem Er nun alle Menschen zur Buße ruft und ihnen das Heil in Christus anbietet. In gewisser Weise haben nun alle, die durch die Gnade das Angebot Gottes annehmen durften, aus dem „Unglauben dieser“ Nutzen ziehen dürfen. Es sei noch ergänzend darauf hingewiesen, dass der Ausdruck in Römer 11,32 „Denn Gott hat alle zusammen in den Unglauben eingeschlossen, um alle zu begnadigen.“ „damit er alle begnadige“ durchaus nicht besagt, dass alle errettet werden. „Alle“ meint „nicht nur die Heiden und nicht nur Israel, sondern Nationen und Israel“. „Begnadige“ ist eigentlich „Barmherzigkeit erweise“ (vergleiche J.N.D. New Translation: Shew mercy to all). Aufgrund des Opfers Christi erweist Gott in der gegenwärtigen Zeit den Nationen Barmherzigkeit, an einem künftigen Tag seinem irdischen Volk Israel.

Die Versöhnung aller Dinge

Es bleibt noch übrig, kurz auf den dritten Punkt – die Versöhnung aller Dinge – einzugehen. Davon lesen wir in Kolosser 1,19.20:

Kol 1,19.20: Es war das Wohlgefallen der ganzen Fülle, in ihm zu wohnen und durch ihn alle Dinge mit sich zu versöhnen – indem er Frieden gemacht hat durch das Blut seines Kreuzes –, durch ihn, es seien die Dinge auf der Erde oder die Dinge in den Himmeln.

Diese Versöhnung ist noch zukünftig und wird die ganze Schöpfung, das ganze Universum betreffen; aber beachte: Gott sagt ausdrücklich alle „Dinge“, nicht alle „Wesen“ oder „Personen“. Durch den Fall Satans und des Menschen ist die Schöpfung in Mitleidenschaft gezogen worden (vgl. Röm 8,19-22 (19) Denn das sehnliche Harren der Schöpfung wartet auf die Offenbarung der Söhne Gottes. (20) Denn die Schöpfung ist der Nichtigkeit unterworfen worden (nicht freiwillig, sondern dessentwegen, der sie unterworfen hat), auf Hoffnung, (21) dass auch die Schöpfung selbst frei gemacht werden wird von der Knechtschaft des Verderbens zu der Freiheit der Herrlichkeit der Kinder Gottes. (22) Denn wir wissen, dass die ganze Schöpfung mitseufzt und mit in Geburtswehen liegt bis jetzt.“), sie ist nicht mehr in ihrer rechtmäßigen Ordnung und Beziehung zu Gott. Die Himmel sind verunreinigt durch die Gegenwart Satans und seiner Engel, die ganze Schöpfung seufzt. Dieser Zustand der Dinge wird sich grundlegend ändern, wenn die „Zeit der Wiederherstellung aller Dinge“ (Apg 3,21) gekommen sein wird. Aufgrund seines Blutes – dies ist der kostbare Kaufpreis! – wird der Herr Jesus bei seiner Wiederkunft alle Dinge versöhnen: Er wird die ganze Szene im Himmel und auf Erden in Übereinstimmung mit Gott bringen und sie in ihre wahre Beziehung und Ordnung zu Gott zurückführen. Herrlicher Triumph der Gnade!

Aber, so mag jemand fragen, schließt die Versöhnung aller Dinge nicht auch Satan und die gefallenen Engel ein? Wird nicht in Kolosser 1,16 „Denn durch ihn sind alle Dinge geschaffen worden, die in den Himmeln und die auf der Erde, die sichtbaren und die unsichtbaren, es seien Throne oder Herrschaften oder Fürstentümer oder Gewalten: Alle Dinge sind durch ihn und für ihn geschaffen.“ klar gezeigt, was die Heilige Schrift unter dem Ausdruck „alle Dinge“ versteht: Throne, Herrschaften, Fürstentümer, Gewalten? Nun, Letzteres kann nur bejaht werden, während die Schlussfolgerung in der ersten Frage entschieden verneint werden muss, und das aus mindestens zwei Gründen:

  1. Kolosser 1,16 „Denn durch ihn sind alle Dinge geschaffen worden, die in den Himmeln und die auf der Erde, die sichtbaren und die unsichtbaren, es seien Throne oder Herrschaften oder Fürstentümer oder Gewalten: Alle Dinge sind durch ihn und für ihn geschaffen.“ redet (ebenso wie Kolosser 1,20 „und durch ihn alle Dinge mit sich zu versöhnen – indem er Frieden gemacht hat durch das Blut seines Kreuzes –, durch ihn, es seien die Dinge auf der Erde oder die Dinge in den Himmeln.“ und Apostelgeschichte 3,21 „den freilich der Himmel aufnehmen muss bis zu den Zeiten der Wiederherstellung aller Dinge, von denen Gott durch den Mund seiner heiligen Propheten von jeher geredet hat.“) von Dingen: Die Throne, Herrschaften, Fürstentümer, Gewalten sind von Gott geschaffene Systeme und Machtordnungen (nicht Persönlichkeiten), die mit Gott in Übereinstimmung gebracht werden.

  2. Wenn es um die Anerkennung der absoluten Autorität des Herrn Jesu geht, erwähnt die Schrift die „Himmlischen und Irdischen und Unterirdischen“ (Phil 2,10) – mit Letzteren die gefallenen Engel, die Dämonen wie auch die Verlorenen bezeichnend (vergleiche auch den Ausdruck „unter der Finsternis verwahrt“ in Judas 6 „und Engel, die ihren ersten Zustand nicht bewahrt, sondern ihre eigene Behausung verlassen haben, hat er zum Gericht des großen Tages mit ewigen Ketten unter der Finsternis verwahrt.“); wenn es sich dagegen um die Versöhnung aller Dinge handelt, redet Gottes Wort nur von den Dingen in den Himmeln und den Dingen auf der Erde (Kol 1,16.20 „Denn durch ihn sind alle Dinge geschaffen worden, die in den Himmeln und die auf der Erde, die sichtbaren und die unsichtbaren, es seien Throne oder Herrschaften oder Fürstentümer oder Gewalten: Alle Dinge sind durch ihn und für ihn geschaffen.“ „und durch ihn alle Dinge mit sich zu versöhnen – indem er Frieden gemacht hat durch das Blut seines Kreuzes –, durch ihn, es seien die Dinge auf der Erde oder die Dinge in den Himmeln.“). Für die Unterirdischen gibt es keine Versöhnung! In der Hölle gibt es keine Wiedergeburt, keine Buße, keinen Glauben!

Möge sich doch niemand hierüber täuschen und gar um den Preis seiner Seele irren! Noch ist Zeit und Gelegenheit, das Gnadenangebot Gottes in Buße und Glauben anzunehmen und zu der Zahl derer hinzugefügt zu werden, von denen es heißt: „Und euch … hat er aber nun versöhnt.“ – „Versöhnt“ – es ist ein gewaltiger Gedanke!

Lasst uns – am Schluss angekommen – die drei großen Hauptgedanken noch einmal kurz zusammenfassen:

  1. Sühnung: Der Weg zu Gott ist gebahnt – jeder Sünder kann nun zu Ihm kommen.
  2. Stellvertretung: Der Herr Jesus hat nur die Sünden der Seinen getragen, nur für sie war Er stellvertretend im Gericht Gottes.
  3. Versöhnung: Der Gläubige ist schon in seinen Beziehungen zu Gott wiederhergestellt; der Zustand der Dinge wird es noch werden.

Originaltitel: „Versöhnung“
aus Halte fest, Jg. 16, 1973, S. 64ff.
mit freundlicher Genehmigung des Beröa-Verlages, Zürich

Anmerkungen

[1] Es ist bezeichnend, dass vor „Welt“ weder hier noch in Römer 11,15 im Grundtext der Artikel steht. Es geht hier also nicht um eine vollendete Tatsache, was durch den Gebrauch des Artikels angedeutet worden wäre, sondern um die Bezeichnung dessen, was charakteristisch ist, um die Tragweite seiner Gegenwart in Christus.

[2] „Denn Gott war in Christus und versöhnte die Welt mit ihm selber und rechnete ihnen ihre Sünde nicht zu.“ Es ist einfach unerklärlich, wie die Übersetzer den bedeutsamen Wechsel der Partizipien, dazu noch bei Gebrauch ein und desselben Wortes katallasso übersehen konnten: In 2. Korinther 5,18 „Alles aber von dem Gott, der uns mit sich selbst versöhnt hat durch Christus und uns den Dienst der Versöhnung gegeben hat:“ „uns versöhnt habend“ (Aorist), in 2. Korinther 5,19 „Nämlich dass Gott in Christus war, die Welt mit sich selbst versöhnend, ihnen ihre Übertretungen nicht zurechnend, und er hat in uns das Wort der Versöhnung niedergelegt.“ „Welt versöhnend“ (Präsens). Das eine zeigt einen abgeschlossenen Zustand in Bezug auf „uns“, die Gläubigen; das andere den Charakter seiner Gegenwart hier auf Erden in Bezug auf die „Welt“.

[3] Wäre dies so, warum eigentlich noch die Ermahnung an die Menschen dieser Welt in 2. Korinther 5,20: „Lasst euch versöhnen mit Gott!“? Sie sind eben nicht versöhnt! Deswegen gibt Gott in seiner Gnade auch heute noch den Dienst der Versöhnung (2Kor 5,8 „wir sind aber guten Mutes und möchten lieber ausheimisch von dem Leib und einheimisch bei dem Herrn sein.“).


Note from the editors:

The SoundWords editorial team is responsible for the publication of the above article. It does not necessarily agree with all expressed thoughts of the author (except of course articles of the editorial staff) nor would it like to refer to all thoughts and practices, which the author represents elsewhere. “But examine all things, hold fast the good” (1Thes 5:21).—See also „On our own account ...

Bibeltexte im Artikel anzeigen