Frage
Ich habe eine Frage:
Sie bedeuten das Gleiche: der Aussatz und der Sauerteig. Worin liegt der Unterschied in der geistlichen Bedeutung für uns?
Antwort
Aussatz ist ein alttestamentliches Gegenstück zu der Verwendung zum Sauerteig. Beide sind ein Bild des Wirkens und des Sichausbreitens der Sünde. Das Wort Sauerteig bringt den Gedanken der Fermentierung ins Bewusstsein. Das Aufgeblasensein wird hierdurch besonders deutlich gemacht. Beide Bilder haben den Aspekt in sich, das Ganze zu „erobern“. Das Ende ist im einen Fall: „Die ganze Masse ist durchsäuert“, im anderen Fall „voll Aussatz“ oder „weiß wie Schnee“. Beim Bild des Sauerteigs finden wir zusätzlich noch den Gedanken, wie er gestoppt werden kann: durch Feuer (= backen; 3Mo 23,17), ein Bild des Gerichtes, das im Tod Christi stattgefunden hat, oder durch Ausfegen (2Mo 12,15; 1Kor 5,7), ein bewusstes Wegtun unsererseits.
Das Bild des Aussatzes lässt uns mehr andere Aspekte sehen, gemäß den Anordnungen von 3. Mose 13 und 14, wie zum Beispiel (a) Unterschiede im Bösen (am Kopf = vielleicht das Aufstellen und Festhalten böser Lehren; am Bart = vielleicht das Lehren solcher Dinge; am Körper = vielleicht moralisch Böses; und der Aussatz am Haus lässt uns mehr an das Böse in einer örtlichen Gemeinde denken), (b) wie das Böse entdeckt wird, (c) wie es behandelt wird oder auch (d) wie die Wiederherstellung stattfinden muss.