Die Kopfbedeckung der Frau
Bemerkungen zur Auslegung von 1. Korinther 11,1-16

Herbert Briem

© H. Briem, online: 05.09.2018, updated: 30.10.2022

Leitverse: 1. Korinther 11,1-16

Zum besseren Verständnis von 1. Korinther 11 soll im Folgenden auf einige Punkte aufmerksam gemacht werden, die manchmal übersehen werden. Dabei wird vorausgesetzt, dass wir es bei unserem Bibeltext nicht mit zeit- und kulturbedingten Traditionen, sondern mit autoritativen Unterweisungen des Apostels (und damit unseres Herrn) zu tun haben.

Zwei verschiedene Themen in 1. Korinther 11

Es ist offensichtlich, dass das 11. Kapitel des ersten Korintherbriefes aus zwei großen Abschnitten besteht:

  1. 1. Korinther 11,1-16    behandelt die Schöpfungsordnung.
  2. 1. Korinther 11,17-34  behandelt das Zusammenkommen als Gemeinde, hier speziell zum Brotbrechen.

Soweit Bibelübersetzer Überschriften in den Text einfügten, haben sie das Kapitel auch in diese Abschnitte eingeteilt,  so zum Beispiel die revidierte Elberfelder Bibel 2006, Schlachter 1951, Schlachter 2000, Luther 1984, Menge 1939, MacArthur Studienbibel, Neue evangelistische Übersetzung (NeÜ), Hoffnung für alle (Hfa), Neue Genfer Übersetzung (NGÜ) und andere. Wichtiger als die Einteilungen, die Menschen vorgenommen haben, ist die Tatsache, dass die Schrift selbst uns diese Einteilung nahelegt. Dafür gibt es drei deutliche Hinweise:

  • Mit 1. Korinther 11,17 beginnt der Apostel ein neues Thema: „Indem ich aber dieses [d.h. das, was folgt] vorschreibe, lobe ich nicht.“ In 1. Korinther 11,2 hatte Paulus sie noch gelobt, weil sie seine Überlieferungen festhielten; ab hier (beim Mahl des Herrn) muss er sie entschieden tadeln.

  • Im ersten Abschnitt geht es um die Schöpfungsordnung (vgl. 1Kor 11,9.14; die „Natur“ ist Gottes Schöpfung), um die Rangfolge der Häupter und um Unterordnung. Stellung und Verhalten von Mann und Frau werden aus der Schöpfungsordnung abgeleitet.

  • In den Versen 1. Korinther 11,17-34 geht es um das Zusammenkommen der Gläubigen als Gemeinde (1Kor 11,17.18.20). Dafür ist der häufige Gebrauch des Wortes „zusammenkommen“ kennzeichnend; es geht hier um das Verhalten in der Gemeinde. Im ersten Abschnitt ist davon nicht die Rede. Das Wort synerchomai = „zusammenkommen“ kommt hier fünfmal vor (1Kor 11,17.18.20.33.34), im ersten Abschnitt (entsprechend dem anderen Thema) nicht ein einziges Mal. Übrigens findet sich das gleiche Wort noch zweimal in 1. Korinther 14, nämlich in den Versen 23 und 26, wo es auch um das Zusammenkommen der Gemeinde geht und dabei ausdrücklich gesagt wird (1Kor 13,34-36), dass die Schwestern schweigen sollen.

Leider wird die unterschiedliche Thematik dieser beiden Abschnitte oft nicht genügend beachtet und auch der erste Abschnitt ganz oder teilweise auf die Gemeinde bezogen. Dadurch ist schon viel Verwirrung entstanden. Endlose Diskussionen über die Frage, ob Schwestern nun in der Gemeinde beten und weissagen dürfen oder nicht, sind meist die Folge. Leider haben auch die Überschriften mancher Bibelübersetzungen dazu beigetragen. So wird 1. Korinther 11,1-16 zum Beispiel überschrieben mit:

  • „Die Frau im Gottesdienst“ (Luther 1984)
  • „Vom Verhalten der Frau in den Versammlungen der Gemeinde“ (Schlachter 1951)
  • „Über … die Verschleierung der Frauen beim Gebet und beim Gottesdienst“ (Menge 1939)
  • „Vom Beten und von der Kopfbedeckung in der Gemeindeversammlung“ (Bruns 1973)
  • „Verhalten der Frauen im Gottesdienst“ (Hfa 2002)
  • „Mann und Frau im Gottesdienst: Die Frage der Kopfbedeckung“ (NGÜ 2010)

Eine klare Sicht über die unterschiedliche Thematik beseitigt sofort den scheinbaren Widerspruch zwischen 1. Korinther 11,5, wo das Beten und Weissagen der Frauen gestattet ist, und 1. Korinther 14,34-36, wo es nicht erlaubt ist.

Die durch den angeblichen Widerspruch ausgelösten Diskussionen führen heute leider nicht selten auch in evangelikalen Gemeinden zu dem Ergebnis, dass den Schwestern auch in Gemeindeversammlungen das Beten und Vorschlagen von Liedern ermöglicht wird – wenn nicht am Ende eine noch weiter gehende Beteiligung in Betracht gezogen wird.

Fassen wir zusammen: Es geht also in 1. Korinther 11,1-16 nicht um die Gemeinde, sondern um die Schöpfungsordnung Gottes. Diese Tatsache ist entscheidend für das Verständnis dessen, was hier über Verhalten, Haartracht und Kopfbedeckung von Mann und Frau gesagt wird.

Die Schöpfungsordnung

Die Schöpfungsordnung ist eine Grundordnung, die von Gott niemals aufgehoben wurde. Sie gilt für alle Menschen, solange sie auf der Erde leben. Während Ungläubige sie oft grob missachten, möchte Gott, dass wir als Gläubige sie anerkennen. Das hat nichts mit unserer geistlichen Stellung in Christus zu tun; da gibt es keinen Unterschied zwischen Mann und Frau (Gal 3,28). Die Schöpfungsordnung soll zuerst in unserem ganzen privaten und öffentlichen Leben zu sehen sein, aber auch dann, wenn wir als Gemeinde zusammenkommen. Als Begründung dafür lehrt 1. Korinther 11:

  • Weil wir (erlöste) Geschöpfe Gottes sind, kann Er von uns erwarten, dass wir die Rangfolge seiner Schöpfung beachten und leben (1Kor 11,3): Gott – Christus (als Mensch) – der Mann – die Frau.

  • Weil durch unser Verhalten Gott auch vor den Engeln geehrt wird (1Kor 11,10), die bei der Schöpfung und der Bildung der Gemeinde zugeschaut haben und Gottes Ordnungen anerkennen (Hiob 38,7; Eph 3,10).

  • Weil wir anderen Menschen ein Zeugnis über die göttliche Schöpfungsordnung ablegen sollen.

Was die Schöpfungsordnung für den Mann bedeutet

  1. Der Mann soll in seinem ganzen Verhalten zeigen, dass er den Herrn Jesus als Haupt über sich anerkennt und seinen Weisungen (und seinem Wort) erkennbar Folge leistet (1Kor 11,3).

  2. Er ist dazu aufgerufen, an jedem (öffentlichen) Ort vor anderen zu beten und gemeinsame Anliegen in angemessener Form vor Gott zum Ausdruck zu bringen. Dazu muss er heilige Hände aufheben können (1Tim 2,8).

  3. Er soll sich beim öffentlich sichtbaren Beten und Weissagen nicht bedecken, weil er Gottes Bild und Herrlichkeit repräsentieren soll (1Kor 11,4). Das stille innere Gebet bleibt davon unberührt, denn wir können in jeder Lage und Situation zu Gott beten. Gott hört es, aber die Engel können es nicht wahrnehmen.

  4. Der Mann soll kurz geschnittenes Haar haben, weil langes Haar eine Unehre für ihn ist (1Kor 11,14) und er damit den Platz der Frau einnehmen würde.

Was die Schöpfungsordnung für die Frau bedeutet

  1. Die Frau soll in ihrem ganzen Verhalten zeigen, dass sie den Mann als Haupt anerkennt. Dies zeigt sie unter anderem dadurch, dass sie sich beim Beten und Weissagen vor anderen bedeckt. Wenn sie sich nicht bedeckt, entehrt sie ihr Haupt (den Mann), und eigentlich könnte ihr als Zeichen der Schande auch das Haar abgeschnitten werden (1Kor 11,5.6). Unverheiratete Frauen haben zwar keinen bestimmten Mann zum Haupt, sie sind aber ebenso an die Beachtung der Schöpfungsordnung gebunden.

  2. Weil Beten in einem Atemzug mit Weissagen genannt wird, handelt es sich in 1. Korinther 11 um lautes Beten und Weissagen vor anderen (vgl. 1Kor 14,3), nicht um das persönliche Gebet oder ein stilles Mitbeten. Stilles inneres Gebet können weder Engel (1Kor 11,10) noch Menschen hören oder sehen, denn sie können weder Gedanken lesen noch ins Herz schauen. Was den persönlichen Zugang zu Gott betrifft, so sind Mann und Frau absolut gleichgestellt, wie bereits erwähnt (Gal 3,28).

  3. Da es die ausdrückliche Aufgabe des Mannes ist, an jedem Ort laut zu beten (1Tim 2,8), wird eine Frau es hauptsächlich dann tun, wenn kein Mann anwesend ist, der in der Lage ist, im Namen der Versammelten ein Gebet an Gott zu richten oder das Gottes Wort auszulegen. Beispiele hierfür wären: Kinderstunden, Frauenkreise, Hausandachten, lautes Tischgebet. Dabei soll die Frau durch die Kopfbedeckung deutlich machen, dass sie – obwohl sie jetzt eigentlich eine Aufgabe des Mannes wahrnimmt – es tut in bewusster Unterordnung unter den Mann als Haupt und in Anerkennung ihrer Stellung in der Schöpfungsordnung Gottes. Es ist ein Missverständnis, wenn Frauen sich überhaupt nicht trauen, laut zu beten oder „Amen“ zu sagen.

  4. Weissagen ist das Weitergeben von Gottes Wort („Aussprüche Gottes“, 1Pet 4,11) in autoritativer Weise. Eine Unterhaltung über geistliche Dinge oder ein Zeugnis des Evangeliums im persönlichen Gespräch ist sicherlich kein Weissagen.

  5. Gemeinsamer Gesang oder gemeinsames lautes „Amen“ sind keine individuellen Äußerungen, bei denen eine Frau hervortritt und der Eindruck entstehen könnte, dass sie den Platz des Mannes einnimmt.

  6. Es gehört nicht zu den Aufgaben einer Frau, zu lehren oder über einen Mann zu herrschen. Sie soll vorwiegend durch ihre Gottesfurcht, ihr Verhalten und ihr Äußeres den Herrn bezeugen (1Tim 2,9-15). Das umso mehr, als in unserer Zeit alle Ordnungen Gottes auf den Kopf gestellt werden.

  7. Die Kopfbedeckung in 1. Korinther 11,5.6 und 13-15 steht in unmittelbarer Verbindung mit dem langen Haar der Frau. Daher bringt eine Frau mit langem Haar auch darin die bewusste Anerkennung der Schöpfungsordnung und ihres Frauseins zum Ausdruck. Das lange Haar ist der Frau zur Ehre (Herrlichkeit) und zum Schmuck gegeben und stellt einen natürlichen Schleier dar (1Kor 11,15).

  8. Diese zwei Zeichen weisen in die gleiche Richtung, jedoch ersetzt das lange Haar nicht die Kopfbedeckung, ebenso wenig die Bedeckung das lange Haar (1Kor 11,5.6). Leider werden diese beiden Dinge manchmal voneinander getrennt. Dann wird zwar noch über die Kopfbedeckung gesprochen, aber die Belehrung der Schrift über das lange Haar der Schwestern wird übergangen. Auch in Kommentaren wird dieses unbequeme Thema heute gern ausgespart. Fürchtet man ein heißes Eisen? So sollten wir aber nicht mit Gottes Wort umgehen. Auch für Männer gibt es unbequeme Themen.

Zusammenfassung

Wann und wo sind die Schwestern aufgefordert, sich zu bedecken? Aus dem Vorstehenden habe ich versucht, deutlich zu machen, dass es immer dann der Fall ist, wenn eine Schwester vor anderen laut betet und weissagt und damit in gewisser Hinsicht den Platz des Mannes einnimmt. Öffentlich zu beten, zu weissagen und zu lehren sind in erster Linie die Aufgaben des Mannes, die ihm von Gott übertragen wurden (1Tim 2,8.12 und 1Kor 14,26-33). Wenn es also Gelegenheiten gibt, wo eine Frau solche Aufgaben wahrnimmt, dann soll sie sich bedecken, um sich und anderen deutlich zu machen, dass sie dabei den Platz der Unterordnung nicht verlässt und sich eine Autorität anmaßt, die Gott ihr nicht gegeben hat. Bei den Zusammenkünften als Gemeinde hingegen nimmt die Frau solche Aufgaben nicht wahr, denn hier soll sie nach dem Gebot des Herrn schweigen (1Kor 14,34-36). Das betrifft auch lautes Beten  und Weissagen. Daher gibt es auch keine zwingende apostolische Anordnung für die Kopfbedeckung bei den Gemeindezusammenkünften.

Als Begründung für die Kopfbedeckung in der Gemeinde wird manchmal besonders auf die Engel (1Kor 11,10) hingewiesen. Sonst lesen wir allerdings nirgendwo, dass wir etwas „um der Engel willen“ tun sollen. Daher muss dieses Argument im Zusammenhang mit dem gesamten Kontext gesehen werden. Was sollen die Engel denn sehen? Nur ein äußerliches Symbol – oder die tatsächliche Unterordnung und Anerkennung der Schöpfungsordnung, wie oben dargelegt? Das äußere Zeichen hat doch nur so viel Wert, wie unsere Lebenspraxis dahintersteht.

Unter Gesetz genügte es, ein Gebot äußerlich zu befolgen, um einen gewissen Segen Gottes zu haben; unter der Gnade haben wir einen höheren Maßstab: Christus. Er möchte, dass wir seine Gedanken verstehen (Lk 24,45; Joh 15,15; Kol 1,9; 2Tim 2,7) und sie mit Liebe und Einsicht befolgen. Im Christentum haben wir es mit inneren Dingen zu tun, die nach dem Maß geistlichen Wachstums sich auch nach außen zeigen werden.

Ergänzende persönliche Nachgedanken

Es ist sicher richtig und normal, wenn in einer Ehe Mann und Frau zusammen beten und jeder die gemeinsamen Anliegen vor den Herrn bringt. Meiner Meinung nach ist auch gegen das laute Beten von Frauen im kleinen privaten Kreis – auch wenn Männer anwesend sind – nichts einzuwenden, wenn die Schwestern sich bedecken und dabei nicht in den Vordergrund treten wollen. Ähnliches gilt für die Beteiligung am Gespräch über Gottes Wort in Familie oder Hauskreis. Je größer und öffentlicher der Kreis wird, desto mehr sollten sie sich zurückhalten.

Was die Gemeindezusammenkünfte betrifft, so möchte der Verfasser eine persönliche Empfehlung weitergeben. Bei den Zusammenkünften zum Gebet und zum Brotbrechen ist es sicher nicht verkehrt, wenn die Schwestern sich während der ganzen Stunde bedecken, auch wenn sie selbst nicht laut beten. Sie sind ja ebenso wie die Brüder zu Priestern und Anbetern berufen und nehmen aktiv an der Stunde teil, indem sie innerlich mitbeten und auch eigene Gebete dem Herrn darbringen. Diese stille Anbetung ist Gott genauso angenehm wie die laut ausgesprochenen Gebete. Ähnliches könnte auch von den Gebetszusammenkünften der Gemeinde gesagt werden. Allgemein kann man auch daran denken, dass wir uns in der besonderen Gegenwart Gottes befinden, wenn wir als Gemeinde zum Namen des Herrn Jesus zusammenkommen. Die Ehrfurcht vor dem Herrn kann einer Schwester nahelegen, sich zu bedecken, auch wenn dies nicht zwingend aus der Schrift hervorgeht.

Andererseits steht bei der Wortverkündigung, bei Evangelisationen oder Seminaren das Gebet nicht im Vordergrund, so dass, wie oben dargelegt, nach Meinung des Verfassers eine Kopfbedeckung nicht notwendig ist. Auch sind dann öfter Ungläubige anwesend, und wir möchten ihnen doch nicht durch ein für sie unverständliches Äußeres und Verhalten ein Hindernis sein.


Note from the editors:

The SoundWords editorial team is responsible for the publication of the above article. It does not necessarily agree with all expressed thoughts of the author (except of course articles of the editorial staff) nor would it like to refer to all thoughts and practices, which the author represents elsewhere. “But examine all things, hold fast the good” (1Thes 5:21).—See also „On our own account ...

Bibeltexte im Artikel anzeigen