Remmers, Arend: Hermanus Cornelis Voorhoeve (1837–1901)

aus „Gedenket eurer Führer“

Stichwörter: Biographien; Glaubensmänner

Hermanus Cornelis Voorhoeve, der am 9. Februar 1837 in Rotterdam geboren wurde, entstammte einer angesehenen Patrizierfamilie. Sein Vater war Teilhaber an einem Finanz- und Bankgeschäft. Hermanus Cornelis Voorhoeve war das älteste von ... mehrsieben Kindern.

Remmers, Arend: Edward Dennett (1831–1914)

aus „Gedenket eurer Führer“

Stichwörter: Biographien; Glaubensmänner

Edward Dennett kam 1831 in Bembridge auf der Insel Wight zur Welt. Seine Eltern gehörten der anglikanischen Kirche an. Ein gottesfürchtiger Kirchenmann wurde das Werkzeug zur Bekehrung des heranwachsenden Knaben. Aus Überzeugung ... mehrverließ er danach die Kirche und wurde nach seinem Studium in London Baptisten-Prediger an verschiedenen Orten.

SoundWords: John Nelson Darby (1800–1882)

Zusammengestellt aus verschiedenen Biographien

Stichwörter: Biographien; Glaubensmänner

John Nelson Darby wurde als jüngster Sohn einer angesehenen irischen Aristokratenfamilie am 18. November 1800 in Westminster (London) geboren. Sein Vater, der Lord John Darby of Leap Castle (Kings County), entstammte einer alten normannischen ... mehrFamilie. Er war ein sehr wortkarger und harter Mann, der, wenn er zu Hause war, immer sehr kurz angebunden war. Seine Mutter, die ihm jedoch schon in seiner Kindheit genommen wurde, stammte aus der bekannten Familie Vaughan in Wales. Obwohl seine Mutter erst 1847 starb, wurde er von ihr getrennt als er erst fünf oder sechs Jahre alt war. Er hatte ein Bild seiner Mutter auf seinen vielfältigen Reisen immer dabei. Er hat, wie er mehrmals schreibt, seine Mutter sehr geliebt. Das zeigt, welchen Einfluss seine Mutter auf den jungen John Nelson ausgeübt hat.

SoundWords: Raymond Kenneth Campbell (1909–1991)

Stichwörter: Biographien; Glaubensmänner

Raymond Kenneth Campbell liebte die Bibel und benutzte seine Lehrergabe sehr effektiv in vielen Umständen. Aber er hatte auch ein Hirtenherz und verbrachte viel Zeit damit, isolierte Gläubige zu ermuntern oder bei Problemen zu helfen. Er ... mehrwar ein „Aufbauer“, nicht ein „Abreißer“. Er war jemand, der versuchte, bei jeder Problemstellung das Gleichgewicht zu bewahren und wegen dieser Qualitäten war er sehr nützlich bei einigen der großen Wiedervereinigungen der Brüder in den vergangenen Jahren. (Sein Büchlein „Wiedervereinigte Brüder“ beschreibt diese Aktivitäten.) Auch die Arbeit mit Kindern und jungen Leuten lag ihm am Herz. Selbst im hohen Alter war er doch niemals zu alt, um die Sonntagschule zu besuchen!