Das Buch Daniel (4) (H. Smith)

Kapitel 4

Scriptures: Daniel 4     Reading Time: 21 min

Aus Daniel 4 erfahren wir, dass die Erhöhung des Menschen ein weiteres maßgebliches Merkmal der Zeiten der Nationen ist. Die von Gott verliehene Macht und Autorität verwendet der Mensch zu seiner eigenen Erhöhung und zur ... moreBefriedigung seines eigenen Stolzes. Indem er Gott in seinen Gedanken außen vor lässt, wird der Mensch wie ein wildes Tier, das kein Verständnis für das Denken Gottes hat und ohne Bezug zu Gott lebt. Diese ernsten Wahrheiten werden in Form eines Briefes präsentiert, den Nebukadnezar an alle Völker, Nationen und Sprachen richtet und worin er von seinen eigenen Erfahrungen berichtet.

Das Buch Daniel (5) (H. Smith)

Kapitel 5

Scriptures: Daniel 5     Reading Time: 15 min

Aus Daniel 5 lernen wir, dass ein drittes Kennzeichen die Gottlosigkeit ist, die nicht nur die Rechte Gottes antastet, sondern Gott öffentlich herausfordert. Der Anlass, der dieses ernste Merkmal der Zeiten der Nationen ans Licht bringt, ist ... moreein großes Fest, das Belsazar, der König von Babylon, für seine Mächtigen gibt. Dieses Fest war durch einen Ausbruch der Gottlosigkeit gekennzeichnet, anscheinend entfesselt durch den Einfluss des Alkohols auf den König. Es war nämlich, „als er betrunken war“, dass er den Befehl gab, die goldenen Gefäße aus dem Tempel Gottes zu dem Gelage bringen zu lassen. In gewissem Ausmaß kann der Mensch die bösen Leidenschaften seines Herzens zügeln; aber wenn er durch irgendeinen schlechten Einfluss die Kontrolle über sich verliert, dann kommt die ganze Schlechtigkeit seines Herzens ans Licht. 

Das Buch Daniel (6) (H. Smith)

Kapitel 6

Scriptures: Daniel 6     Reading Time: 22 min

Wir haben gesehen, dass in den historischen Begebenheiten, die in Daniel 3 bis 6 aufgezeichnet sind, die moralischen Eigenschaften der Herrschermächte während der Zeiten der Heiden aufgezeigt werden. Das schlimmste und letzte Übel ist ... moreder Abfall vom Glauben: dass der Mensch den Platz Gottes auf Erden an sich reißt. Das Hinweggehen über die Rechte Gottes, die Erhöhung des Menschen, die offene Missachtung Gottes, die bereits vor unsern Augen vorübergezogen sind, enden in dem schrecklichen Versuch, alle Erkenntnis Gottes auf Erden auszumerzen, indem Gott entthront und der Mensch an seiner Stelle auf den Thron gesetzt wird. Dieser Gipfel alles Bösen wird in der Verordnung, die König Darius unterschreibt, vorhergesagt, die es dreißig Tage lang untersagt, eine Bitte an irgendeinen Gott oder Menschen zu richten, außer an den König.

Das Buch Daniel (7) (H. Smith)

Kapitel 7

Scriptures: Daniel 7     Keywords: Tier (aus dem Meer)     Reading Time: 28 min

Das siebente Kapitel bildet die Einleitung zum zweiten Abschnitt des Buches Daniel. In diesem Abschnitt haben wir nicht länger die Auslegungen von Träumen und Botschaften, die heidnischen Königen gegeben wurden, sondern Offenbarungen ... moreund Auslegungen von Visionen, die Daniel selbst gegeben wurden. Es bringt uns noch einmal die vier großen heidnischen Weltreiche vor Augen, aber nicht als imposantes Standbild, wie sie den Menschen erscheinen, sondern so, wie Gott sie sieht, und daher in Form von Tieren dargestellt.

Das Buch Daniel (8) (H. Smith)

Daniel 8

Scriptures: Daniel 8     Reading Time: 22 min

Die ersten sieben Kapitel des Buches Daniel haben sich hauptsächlich mit den heidnischen Mächten befasst, sei es, wie sie der menschlichen Sicht erscheinen, oder wie Gott sie sieht. Von Kapitel 8 bis zum Ende des Buches betreffen die ... moreVisionen und Deutungen auf ganz besondere Weise die Juden; es werden viele Einzelheiten erwähnt, die für die heidnischen Mächte von geringem Interesse, wenn nicht gar bedeutungslos wären. Dies mag der Grund dafür sein, dass der Geist Gottes von Daniel 2,4 bis zum Ende von Daniel 7 den aramäischen Dialekt verwendet hat, da dieser Teil des Buches die Nationen direkter angeht. In Daniel 8 wechselt der Geist Gottes wieder zur hebräischen Sprache zurück, die dann bis zum Ende des Buches verwendet wird, da dieser Teil der Prophezeiung besonders die Juden angeht. In Daniel 8 haben wir die Aufzeichnung von Daniels Vision von dem Widder und dem Ziegenbock (Dan 8,1-14) und die Deutung der Vision (Dan 8,15-27).

Das Buch Daniel (9) (H. Smith)

Daniel 9

Scriptures: Daniel 9     Reading Time: 40 min

Ebenso wie die anderen Prophezeiungen Daniels nimmt uns Kapitel 9 mit in die Zukunft und bringt uns das Schicksal Jerusalems vor Augen. Aber es tut noch mehr, denn es zeigt uns den Zusammenhang zwischen der Wiederbelebung von Gottes Volk in Daniels ... moreTagen und dem Gericht, das an einem späteren Tag über Jerusalem kommen und die Zeit ihrer Verwüstung und Verlassenheit beenden wird.

Das Johannesevangelium (H. Smith)

Article: 21     Keywords: Johannesevangelium

Dieses Evangelium zeigt von Anfang an, dass sowohl das Volk Israel als auch die Welt im Ganzen als solche betrachtet werden, die in ihrer Verantwortlichkeit gänzlich gescheitert sind und im Gericht beiseitegesetzt werden, damit das Christentum ... moreeingeführt wird. Des Weiteren wird in diesem Evangelium das Christentum nach den Gedanken Gottes beschrieben und nicht nach dem Verfall der Christenheit.

Das Johannesevangelium (1) (H. Smith)

Kapitel 1

Scriptures: Johannes 1

Das große Thema der einleitenden Verse des Johannesevangeliums ist die Herrlichkeit Christi als das ewige Wort. Zuerst werden unsere Gedanken auf die Ewigkeit gelenkt, um seine Herrlichkeit als göttliche Person kennenzulernen. In der ... moreZeitlichkeit wird uns seine Herrlichkeit als der Schöpfer vorgestellt und schließlich folgt die Darstellung von dem Wort, welches Fleisch wurde, das uns seine Herrlichkeit als der ewige Sohn in Verbindung mit dem Vater offenbart.

Das Johannesevangelium (10) (H. Smith)

Kapitel 10

Scriptures: Johannes 10     Reading Time: 33 min

Der Dienst des Herrn in Israel hatte eine zweifache Wirkung: Erstens stellte er das Volk auf die Probe, indem er dessen moralischen Zustand als Feind Gottes und dessen geistige Blindheit aufzeigte; zweitens brachte der Dienst des Herrn einen ... moregottesfürchtigen und frommen Teil des Volkes ans Licht – „seine eigenen Schafe“ (Joh 10,3) –, den Er mit sich selbst verbunden hat und die von der schuldigen Nation öffentlich abgesondert sind ... Wir dürfen in diesem äußerst wichtigen zehnten Kapitel Christi wahre Stellung und Werk im jüdischen Volk sehen im Hinblick auf die neuen Segnungen, die Gott für seine Schafe vorgesehen hat. Christus war nicht anwesend, um das Königreich wiederherzustellen; die Zeit des Tausendjährigen Reiches war noch nicht gekommen. Christus war gekommen, um seine Schafe zu sich zu ziehen und sie aus der jüdischen Herde herauszuführen, damit sie in die neuen Segnungen der christlichen Herde gebracht würden.

Das Johannesevangelium (11) (H. Smith)

Kapitel 11

Scriptures: Johannes 11     Reading Time: 34 min

In Kapitel 11 hat der Geist Gottes die bewegende Geschichte von Lazarus und seinen zwei Schwestern festgehalten, um die Herrlichkeit Jesu als Sohn Gottes zu bezeugen. Auf die vollkommene Weise Gottes werden die Leiden seines Volkes zu Gelegenheiten, ... moreder Person des Sohnes mehr Ehre zuteilwerden zu lassen und den Menschen selbst Segnungen zu bringen.

Das Johannesevangelium (12) (H. Smith)

Kapitel 12

Scriptures: Johannes 12     Keywords: Herrlichkeit Christi     Reading Time: 32 min

Die Auferstehung des Lazarus bezeugt die Herrlichkeit Jesu als Sohn Gottes (Joh 12,1-11). Wir haben das Vorrecht, ein weiteres Zeugnis für seine Herrlichkeit zu sehen: als Sohn Davids (Joh 12,12-19) und als Sohn des Menschen (Joh 12,20-36). Das ... moreErgebnis dieses dreifachen Zeugnisses für die Herrlichkeit Christi wird, soweit das Volk betroffen ist, in den abschließenden Versen dieses Kapitels dargelegt (Joh 12,37-50). Das Zeugnis für die Herrlichkeit Christi als Sohn Gottes wurde vom Volk deutlich verworfen; aber bevor uns die weiteren Zeugnisse seiner Herrlichkeit entfaltet werden, hat der Geist Gottes diesen bewegenden Vorfall in Bethanien eingeschoben, damit wir sehen können, dass es dort Menschen gab – seine eigenen Schafe –, von denen Er geliebt und geschätzt wurde.

Das Johannesevangelium (13) (H. Smith)

Kapitel 13

Scriptures: Johannes 13

Wenn der Herr auch die Welt verlässt, wird Er doch die Seinen nicht vergessen noch wird Er aufhören, sie zu lieben. Leider können unsere Herzen Ihm gegenüber erkalten, unsere Hände im Gutestun müde werden, unsere ... moreFüße abirren. Eins ist jedoch sicher: dass Er uns niemals vernachlässigen wird. Seine Liebe wird uns „bis zum Ende“ tragen und umsorgen; und am Ende nimmt uns die Liebe in ihre ewige Heimat auf, wo es keine kalten Herzen, keine schlaffen Hände und keine abirrenden Füße mehr gibt.

Das Johannesevangelium (14) (H. Smith)

Kapitel 14

Scriptures: Johannes 14

Zurückgelassen zu werden in einer bösen Welt, von der Christus abwesend ist, ist eine schmerzliche Prüfung für ein Herz, das Ihn liebt. Um dieser besonderen Bedrängnis zu begegnen, will der Herr uns über die Sünde ... moreder Menschen und über das Fehlen der Gläubigen in die Gesellschaft göttlicher Personen emporheben. Er will uns durch Gnade mit sich an dem neuen Platz verbinden, an den Er gegangen ist; Er will uns in Verwandtschaft mit dem Vater im Himmel bringen und uns unter die Obhut des Heiligen Geistes auf Erden stellen. Zur Ermutigung unserer Herzen sind wir in Beziehung zu jeder göttlichen Person gebracht: zum Sohn (JOh 14,1-3), zum Vater (Joh 14,4-14), zum Heiligen Geist (Joh 14,15-26).

Das Johannesevangelium (15) (H. Smith)

Kapitel 15

Scriptures: Johannes 15     Keywords: Weinstock

Frucht ist nicht genau die Ausübung einer Gabe, eines Dienstes oder eines Werkes. Wir werden ermahnt, „würdig des Herrn zu wandeln zu allem Wohlgefallen, in jedem guten Werk fruchtbringend“ (Kol 1,10). Diese Stelle, die uns ... morezeigt, wie eng Fruchttragen mit guten Werken verbunden ist, zeigt gleichzeitig, dass auch ein klarer Unterschied zwischen diesen Dingen besteht. Die guten Werke werden in einer solchen christusähnlichen Art getan, dass in ihnen, die den Menschen Nutzen bringen, für Gott annehmbare Frucht gefunden wird. Der natürliche Mensch kann sehr viele gute Werke tun, doch in diesen allen wird keine Frucht für Gott gefunden ...

Das Johannesevangelium (16) (H. Smith)

Kapitel 16

Scriptures: Johannes 16     Reading Time: 39 min

Schließlich werden wir in dieser letzten Rede unterwiesen, wie wir mit Verständnis dienen können und nicht zum Straucheln gebracht werden durch die Behandlung, die wir von einer religiösen Welt erfahren mögen, die aber ... moreChristus verwirft. Die Unterweisung in die Gedanken Christi ist der große Gegenstand, der dieser letzten Rede zugrunde liegt. Im Dienst des Herrn mag es viel Eifer geben, aber nicht nach Erkenntnis, und darum gibt es wenig Erfolg und viel Enttäuschung. Wie wichtig ist es daher, die Gedanken des Herrn zu erfassen.