73 resultsAuthor: Schürmann, Dirk
73 results
Die himmlischen Segnungen nach 5. Mose (D. Schürmann)5. Mose 6–8
Article: 4 Keywords: Ewiges Leben; Segnungen, christliche
Die himmlischen Segnungen nach 5. Mose (1) (D. Schürmann)Einleitung
Scriptures: 5. Mose 8;5. Mose 6;5. Mose 7 Keywords: Wüste (irdisches Leben) Reading Time: 9 min
Im fünften Buch Mose befindet sich das Volk Israel im Land Moab. Es hat die Wüste, wo es viele Erfahrungen gemacht hat, zwar hinter sich gelassen, aber es befindet sich noch nicht im Land Kanaan. Der Besitz und der Genuss der Segnungen des ... moreLandes sind für sie noch Zukunft, doch schon jetzt werden sie von Mose unterwiesen über die Segnungen des Landes, aber auch über die Verantwortlichkeiten, die mit dem Besitz des Landes verbunden sind.
Die himmlischen Segnungen nach 5. Mose (2) (D. Schürmann)5. Mose 6
Scriptures: 5. Mose 6 Reading Time: 19 min
„Der HERR hat uns geboten, alle diese Satzungen zu tun, den Herrn, unseren Gott, zu fürchten, uns zum Guten alle Tage, damit er uns am Leben erhalte, wie es an diesem Tag ist“ (5Mo 6,24). Die Hinweise in Gottes Wort sind keine ... more„Nice-to-have“-Angelegenheiten, wie man heute so schön sagt, sondern es geht um existentielle Dinge. Es geht auch nicht nur darum, dass wir „irgendwie“ am Leben erhalten bleiben, sondern es geht um die Qualität des Lebens. Das ewige Leben, von dem Johannes in seinem Evangelium so häufig spricht, bedeutet nicht einfach ewige Existenz, denn das haben Ungläubige auch, sondern es geht um die Qualität des Lebens.
Die himmlischen Segnungen nach 5. Mose (3) (D. Schürmann)5. Mose 7
Scriptures: 5. Mose 7 Keywords: Himmlische Berufung Reading Time: 15 min
Den Israeliten wurde das Land verheißen, so wie uns das ewige Leben bereits geschenkt worden ist. Aber wie die Israeliten das verheißene Land damals einnehmen mussten, so müssen auch wir das Land himmlischer Segnungen einnehmen, und ... morezwar gegenüber Widerstand der geistlichen bösen Mächte, die sich momentan in den himmlischen Örtern aufhalten – Satan und seinen Dämonen (Eph 6,12). Bereits in der Verheißung an Abraham in 1. Mose 22,17 heißt es: „Und deine Nachkommen werden das Tor ihrer Feinde besitzen.“ Als die Israeliten das verheißene Land erreichten, war es besetzt von den feindlichen Kanaanitern. Das Buch Josua berichtet uns von dem großen Kampf, der mit der Einnahme des Landes verbunden war. So dürfen auch wir nicht damit rechnen, dass wir das himmlische Land „im Vorbeigehen“ einnehmen werden. Wenn es uns auch der Stellung nach bereits gehört, so ist die Einnahme dieses Landes nur durch das Anziehen der gesamten Waffenrüstung Gottes möglich (Eph 6,11-18), denn es halten sich „die Riesen“ im Land auf.
Die himmlischen Segnungen nach 5. Mose (4) (D. Schürmann)5. Mose 8
Scriptures: 5. Mose 8 Reading Time: 49 min
„Denn der HERR, dein Gott, bringt dich in ein gutes Land, ein Land von Wasserbächen, Quellen und Gewässern, die in der Niederung und im Gebirge entspringen“ (5Mo 8,7). Dieser Vers bringt uns nun zu den Segnungen des Landes. ... moreZunächst werden uns drei Sorten Gewässer vorgestellt: Wasserbäche, Quellen, Gewässer. Der Heilige Geist ist immer und in allen Umständen für uns da. Die Wasser stehen uns in der Niederung (in traurigen Umständen) sowie im Gebirge (in freudigen Umständen) zur Verfügung. Die Wasser sind notwendig, um die folgenden Früchte des Landes hervorkommen zu lassen: „ein Land von Weizen und Gerste und Weinstöcken und Feigenbäumen und Granatbäumen; ein Land von ölreichen Olivenbäumen und Honig“. In diesen Versen werden uns sieben Sorten Frucht vorgestellt, die uns das Licht des ewigen Lebens wie durch ein Prisma in einzelne Farben aufsplitten:
Die Predigt hat mir nichts gebracht! (D. Schürmann)Ein Wort an die Zuhörer einer Predigt
Keywords: Predigt; Wortverkündigung; Gemeinde: Predigt Reading Time: 18 min
In dem Artikel „Die Wortverkündigung ist langweilig …!“ haben wir uns mit einigen Dingen auseinandergesetzt, die nötig sind, damit eine Predigt/Wortverkündigung Nutzen für die Zuhörer hat und die Gemeinde ... moreauferbaut wird. Dabei haben wir ausschließlich die Verantwortung des Predigers betrachtet. In diesem Artikel wollen wir nun einmal den Blick allein auf den Zuhörer richten. Ganz besonders denken wir dabei an die Zuhörer, die mit einer Predigt nicht zufrieden sind. Das kann berechtigte Gründe haben, zum Beispiel wenn der Prediger seiner Verantwortung nicht nachkommt. Aber es gibt auch viele Punkte, die aufseiten der Zuhörer zu beachten sind, damit eine Predigt Nutzen bringt. Und das soll hier unser Thema sein.

Bild: L. Binder
Die Psalmen richtig verstehen (D. Schürmann)Einführende Gedanken zu den Psalmen
Scriptures: Psalm Keywords: Bibellesen und Bibelstudium Reading Time: 19 min
Was vielen Gläubigen, die die Psalmen lesen, immer wieder auffällt und Schwierigkeiten bereitet, ist das Vorkommen von Rachegedanken und Ausrufen. Diese Christen übersehen, dass die Psalmen eben ein alttestamentliches Buch sind und ... moresich auch prophetisch auf eine nachchristliche Zeit beziehen. Die Rachepsalmen zeigen klar, dass hier nicht die Sprache der Gemeinde gesprochen wird. Für uns heißt es ganz deutlich: Rächt nicht euch selbst.
Die Reichtümer des Christen (D. Schürmann)Die Entwicklung des Christentums auf der Erde
Scriptures: Matthäus 13 Keywords: Christentum Date: 29.07.2024 Laufzeit: 63 min
In diesem Online-Seminar werfen wir einen Blick auf einen entscheidenden Wendepunkt im Matthäusevangelium, der in Kapitel 10 beginnt, als der Herr Jesus seine Jünger aussendet – und gleichzeitig schon Widerstand erwartet. Besonders ... morespannend wird es in Matthäus 13: Können wir dort wirklich etwas über das Christentum oder die Christenheit finden, obwohl das Evangelium primär an die Juden gerichtet ist?

Bild: SoundWords
Die Stiftshütte (D. Schürmann)Einführung in die Symbolik der Schrift
Keywords: Stiftshütte Date: 31.03.2025 Laufzeit: 145 min
In dieser Reihe unseres Online-Bibelseminars nehmen wir die Stiftshütte genauer unter die Lupe. Wir starten mit einer Einführung und tauchen dann Schritt für Schritt tiefer in die Bedeutung der einzelnen Bestandteile und ... moreGegenstände ein.
Die unbequeme Wahrheit (D. Schürmann)... oder: Woran Gemeinden zerbrechen können
Keywords: Gehorsam; Ungehorsam Reading Time: 7 min
Vor einiger Zeit traf es mich, als ich einen Satz von Al Gore las: „Einige Wahrheiten hört man nicht gerne. Denn wenn man sie sich anhört und weiß, wie richtig sie sind, dann muss man sich verändern. Und Änderung kann ... moreziemlich unbequem sein.“ Wie kommt es, dass Gemeinden heutzutage immer häufiger zerbrechen oder zumindest immer kleiner werden, auf jeden Fall aber starrer? Sicher gibt es dafür mehrere Gründe. Einen davon wollen wir jetzt untersuchen, und dabei meinen wir folgenden Punkt: Man hat kein Ohr für die Wahrheit. Wahrheit ist unbequem.
Die unterschiedlichen Leiden Christi (D. Schürmann)Jesaja 63,9; Psalm 69
Scriptures: Psalm 69; Jesaja 63 Keywords: Leiden des Herrn Reading Time: 23 min
Der Herr Jesus hatte verschiedene Arten von Leiden zu erdulden. Er hat auch zu verschiedenen Zeiten gelitten. Was uns zunächst sicher immer am meisten berührt, weil wir so sehr davon betroffen sind, waren die sühnenden Leiden auf ... moreGolgatha. Es waren insbesondere diese sühnenden Leiden, die die Not für Ihn so unendlich groß gemacht haben. Diese Leiden sind für uns die wichtigsten Leiden überhaupt, denn wenn Er das nicht gelitten hätte, dann hätten wir in der Hölle ewige Qual leiden müssen. Aber weil wir gesehen haben, dass Er dort auf Golgatha für uns gelitten hat, und das in Anspruch nehmen dürfen, was Er dort für uns getan hat, deswegen brauchen wir diese Leiden, diese Qualen nicht zu fürchten. Er hat sie für uns auf sich genommen, Er ist unser Stellvertreter geworden.
Die Vergebung Gottes (D. Schürmann)Was versteht Gott unter Vergebung?
Keywords: Vergebung Reading Time: 65 min
Auf thefreedictionary.com findet sich folgende Definition für „vergeben“: jemand wegen einer Handlung (durch die er einem geschadet hat) nicht mehr böse sein. In diesem Artikel soll untersucht werden, was Gott unter Vergebung ... moreversteht.
Die verschiedenen Gruppen des Volkes Israel in der Zukunft (D. Schürmann)Scriptures: Psalm 69; Offenbarung 12; Matthäus 24 Keywords: Israel Reading Time: 13 min
Für das Verständnis der Prophetie und insbesondere auch für das Verständnis der Psalmen und der alttestamentlichen Propheten ist es wichtig, zu verstehen, mit welchen unterschiedlichen Gruppen des Volkes Israel wir in der Zukunft ... morenach der Entrückung der Gemeinde zu rechnen haben.
Ein unvergessener Sonntag (D. Schürmann)Article: 2 Keywords: Herrlichkeit Christi
Ein unvergessener Sonntag – Johannes 20,19-20 (1) (D. Schürmann)Die Jünger hinter verschlossenen Türen
Scriptures: Johannes 20; Matthäus 18 Keywords: Erweckung Reading Time: 11 min
Was geschah eigentlich an dem ersten Sonntag, den wir auch „Tag des Herrn“ nennen, als der Herr Jesus auferstand und in die Mitte der versammelten Jünger kam? Seit diesem Tag versammeln sich auch heute noch überall Christen zum ... moreNamen des Herrn hin, gerade so, wie Er es uns in Matthäus 18,20 mitgeteilt hat. Was bedeutete es damals, dass der Herr Jesus in die Mitte der Jünger kam? Und was können wir daraus für das Zusammenkommen heute entnehmen?
Ein unvergessener Sonntag – Johannes 20,19.20 (2) (D. Schürmann)Seine Hände und seine Seite
Scriptures: Johannes 20 Reading Time: 17 min
Dieser Artikel soll etwas von der Herrlichkeit des Herrn, so wie sie uns durch die Begriffe „seine Hände“ und „seine Seite“ gezeigt wird, ans Licht bringen.
Elberfelder lesen und nichts verstehen – NeÜ lesen und Bibel verstehen (D. Schürmann)Sind kommunikative Übersetzungen die idealen Übersetzungen?
Keywords: Bibelübersetzungen Reading Time: 102 min
Seit einigen Jahren sind verschiedene Bibelübersetzungen auf den Markt gekommen, die sich – vereinfacht ausgedrückt – bemühen, den Sinn des Textes zu vermitteln, statt den Bibeltext wortwörtlich wiederzugeben. Diese ... moreÜbersetzungen erfreuen sich unter vielen Christen immer größerer Beliebtheit. „Endlich verstehe ich die Bibel“, hört man sie sagen. „Besonders Ungläubigen sollte man nur solche Übersetzungen zu lesen geben“, wird argumentiert. Hintergrund für den Trend zu kommunikativen Übersetzungen ist aber gerade der Gedanke, dass es beim Lesen des Wortes Gottes in erster Linie darauf ankomme, dass das Wort verstanden werde. Das vordringliche Ziel der Übersetzer ist, es dem Leser so leicht wie möglich machen, damit möglichst viele das Wort verstehen, und das auch noch in so kurzer Zeit wie möglich. Diese Wichtung scheint eine edle Einstellung zu sein, die doch – so meint man – den Gedanken Gottes entsprechen müsse. Hat Gott denn nicht sein Wort gegeben, damit die Menschen verstehen, was Er ihnen sagen möchte? Und liegt Ihm denn nicht daran, dass wir es so schnell wie möglich kennenlernen? Für viele sind das sicher rein rhetorische Fragen. Doch ist das wirklich so, dass Gott möchte, dass alle Menschen sein Wort sofort verstehen?
Erst Glaube, dann Taufe? (D. Schürmann)Markus 16,16
Scriptures: Markus 16 Keywords: Taufe: Wassertaufe Reading Time: 6 min
Dass derjenige, der geglaubt hat, auch getauft werden sollte, ja, dass er nicht im biblischen Sinn errettet ist ohne die Taufe, darum soll es uns in diesem Artikel nicht gehen. Siehe dazu die verschiedenen anderen Artikel unter gleichem Stichwort. ... moreVielmehr wollen wir mal überlegen, ob dieser Vers wirklich, wie viele glauben, eine zwingende Reihenfolge vorschreibt.
Gedanken zur Herbstfärbung (D. Schürmann)Keywords: Schöpfung Reading Time: 7 min
Wer jetzt Mitte Oktober durch Parkanlagen oder durch den Wald geht, kann den Beginn der wunderbaren Herbstfärbung der Bäume bewundern. Nachdem wir in den letzten Jahren – zumindest in Nordrhein-Westfalen – keine besonders ... moreherausragende Herbstfärbung erfahren haben, scheint sich diesmal ein wahrer „Indian Summer“ anzubahnen. Da ist es sicher angebracht, einmal darüber nachzudenken, was wir da erleben.

Bild: L. Binder
Grundsätze prophetischer Auslegung (D. Schürmann)Keywords: Bibellesen und Bibelstudium; Prophetie: allgemein Reading Time: 9 min
Jede exegetische Vorgehensweise erweckt notwendigerweise diesen Eindruck. Schriftauslegung ist nicht Sache einer Art eiserner Logik, sondern so weit wie möglich ein Hören auf die Schrift selbst, ein Schrift-mit-Schrift-Vergleichen und so ... morezu einer Auslegung kommen, die so gut wie möglich allen Schriftstellen gerecht wird. ... Wer einmal den „Schlüssel“ zur richtigen Schriftauslegung in der Schrift selbst entdeckt hat, wird erfahren, dass mit diesem guten „Schlüssel“ das „Schloss“ jeder Tür, die den Zugang zu einem bestimmten exegetischen Problem gibt, leicht öffnet. Wer außerdem eine „Tür“ leicht geöffnet hat, wird entdecken, dass andere „Türen“ umso leichter zu öffnen sind. Aber wer mit dem verkehrten „Schlüssel“ arbeitet (z.B. mit einem posttribulationistischen oder achiliastischen Schlüssel), wird jedes „Schloss“ nur mit Mühe und viel Knarren aufbekommen. Außerdem wird jede „Tür“ noch mühsamer zu öffnen sein als die vorige. Noch einmal: Wer einen „logischen Beweis“ für eine bestimmte Auslegung erwartet, wird immer enttäuscht sein. Aber wer die Schrift offen, ehrlich und so vorurteilslos wie möglich untersucht und verschiedene exegetische Vorgehensweisen miteinander vergleicht, wird u.E. sicher entdecken, mit welchem „Schlüssel“ die vielen „Türen“ in diesem Buch am leichtesten geöffnet werden können.
Handeln die Psalmen von Christen? (D. Schürmann)Gedanken über die Bedeutung der Psalmen
Scriptures: Psalm Keywords: Bibellesen und Bibelstudium Date: 27.01.2025 Laufzeit: 95 min
In diesem Online-Seminar wenden wir uns einem neuen, spannenden Thema zu: Die Bedeutung der Psalmen.
Wie können wir sie richtig verstehen und auf unser Leben anwenden? Gemeinsam entdecken wir, welche Hilfsmittel uns helfen, die Psalmen besser ... morezu erfassen, um tiefer in Gottes Wort einzutauchen.
Hat Gott die Welt versöhnt? (D. Schürmann)2. Korinther 5,19
Scriptures: 2. Korinther 5 Keywords: Calvin/Arminius; Versöhnung Reading Time: 12 min
Viele werden diese Frage mit Ja beantworten und verweisen dann auf 2. Korinther 5,19. Doch dann werden unterschiedliche Schlüsse daraus gezogen.Etwas pauschal ausgedrückt, kann man sagen: Die Allversöhner behaupten: Alle Menschen ... morewerden errettet! Die Calvinisten ziehen den Schluss: Mit „Welt“ ist hier die Welt der Gläubigen gemeint!Und die Arminianer lehren: Jeder Mensch ist bereits versöhnt, es sei denn, er entscheidet sich bewusst gegen Gott. Dann wird quasi die Versöhnung rückgängig oder unwirksam gemacht! Sehr unterschiedliche Schlussfolgerungen! Welche stimmt denn nun? Oder stimmt vielleicht keine der drei Schlussfolgerungen? Bleibt denn noch irgendeine Alternative übrig?
Ist der Textus Receptus logischer als der Nestle-Aland-Text? (D. Schürmann)Markus 1,2
Scriptures: Markus 1 Keywords: Textkritik Reading Time: 13 min
Zeigt Markus 1,2 nicht deutlich, wie viel klarer und logischer der Textus Receptus ist als der Nestle-Aland-Text? So ähnlich formulierte es kürzlich ein lieber Mitbruder. Dieser Frage will ich in diesem Artikel etwas auf den Grund gehen.
Ist Philosophie etwas Unchristliches? (D. Schürmann)Kolosser 2,8
Scriptures: Kolosser 2 Keywords: Philosophie Reading Time: 3 min
Viele haben aus obigem Vers geschlossen, dass hiermit Gottes Wort jede Art von Philosophie – weltliche und selbst christliche – grundsätzlich verurteilt. Wir glauben allerdings, dass nicht nur die christliche Philosophie, sondern ... moreauch jede andere Philosophie nicht per se hiermit verurteilt werden kann.
Menschen, an denen Gott Freude hat (D. Schürmann)Psalm 1
Scriptures: Psalm 1 Keywords: Hingabe Reading Time: 22 min
Der hier beschriebene Mensch wird „glückselig“ genannt. Ein moderneres Wort dafür ist vielleicht „glücklich“. Normalerweise ist Glücklichsein ein positiver Erlebniszustand. Doch aufgrund der Tatsache, dass ... morediese Welt grundsätzlich ein Tal der Tränen ist, wird beim Glücklichsein meist an die Abwesenheit von negativen Zuständen gedacht: kein Schmerz, keine Trauer, keine Krankheit, keine Enttäuschung. In dieser Hinsicht …