Pfingsten (H.A. Ironside)

Apostelgeschichte 2

Online since: 15.05.2024     Scriptures: Apostelgeschichte 2     Keywords: Pfingsten; Heiliger Geist: Wesen     Reading Time: 58 min

Pfingsten war eine vorherbestimmte Epoche in den Gedanken Gottes und im Wort Gottes. In vergangenen Zeiten war festgelegt worden, wann der Heilige Geist herabkommen und seinen Wohnsitz beim Volk Gottes auf der Erde nehmen sollte. Der Herr Jesus ... morehatte gesagt, dass der Vater den Tröster senden würde und dass „er von dem Meinen empfängt und euch verkündigen wird“. Der Heilige Geist sollte eine neue Haushaltung einleiten, und Gott hatte den Zeitpunkt für den Beginn dieser Haushaltung festgelegt: den Tag von Pfingsten.

Wie wirkt der Heilige Geist nach der Entrückung? (R. Liebi)

Online since: 22.04.2021     Scriptures: Apostelgeschichte 2; 2. Thessalonicher 2; Joel 3; Offenbarung 4     Keywords: Heiliger Geist: Wirkungen; Heiliger Geist: Wesen     Laufzeit: 5 min

Sollten Schwestern schweigen? – Prüfe die Argumente! (S. Isenberg)

Eine kritische Untersuchung des Buches „Sollten Schwestern schweigen?“ von Philip Nunn

Online since: 14.02.2021     Scriptures: Apostelgeschichte 2; 1. Korinther 11; 1. Korinther 14; 1. Timotheus 2     Keywords: Schweigen der Frau; Gemeinde: Aufgaben/Dienst     Reading Time: 99 min

Philip Nunn rückt in seinem Buch „Sollten Schwestern schweigen?“ von seiner bisherigen Auslegung in Bezug auf 1. Timotheus 2 sowie 1. Korinther 11 und 14 ab. Es ist aber unsere erste Verpflichtung als Christen, das festzuhalten, was ... morewir aus der Heiligen Schrift gelernt haben: „Halte fest, was du hast, damit niemand deine Krone nehme!“ (Off 3,11). Umso mehr müssen gravierende biblische Gründe vorliegen, eine bisher ausgeübte Praxis in Bezug auf die Rolle der Frau in den Zusammenkünften zu verändern. Ansonsten heißt es: „Halte fest, was du hast!“

Die Apostelgeschichte (W. Kelly)

Online since: 05.10.2020     Scriptures: Apostelgeschichte

Ein Kommentar zur Apostelgeschichte.

Hinweis: Dies ist ein Link auf eine externe Website.

Wohin soll ich denn gehen? (B. Anstey)

Welcher kirchliche Weg ist der richtige?

Online since: 11.09.2020     Scriptures: Matthäus 18; Apostelgeschichte 2; 1Korinther 14     Keywords: Gemeinde: Zusammenkünfte; Gemeindebau; Örtliche Gemeinde     Reading Time: 52 min

Nachdem jemand entdeckt hat, dass er sich in einer christlichen Gemeinschaft befindet, in der es sehr viele Ordnungen gibt, die von Menschen erdacht sind, und er sich von dieser Gemeinschaft getrennt hat, fragt er sich vielleicht: „Wohin soll ... moreich denn gehen?“

Ab wann gilt eine Gemeinde als eine öffentliche Gemeindezusammenkunft? (R. Liebi)

Online since: 22.08.2020     Scriptures: Matthäus 18; Apostelgeschichte 20; Apostelgeschichte 18; Apostelgeschichte 2     Keywords: Gemeinde: Zusammenkünfte     Laufzeit: 5 min

Wenn Gott uns „ins Exil“ schickt (S. Isenberg)

Können wir etwas aus der aktuellen Coronakrise lernen?

Online since: 19.04.2020     Scriptures: 1. Korinther 10; 1. Korinther 11; 1. Korinther 12; Markus 14; Lukas 22; Matthäus 26; Apostelgeschichte 2; Apostelgeschichte 20; Maleachi 1     Keywords: Brotbrechen; Abendmahl; Tisch des Herrn; Corona     Reading Time: 33 min

Wir leben in schwierigen Zeiten; das ist keine neue Nachricht, denn schon der Apostel Paulus hatte das angekündigt (2Tim 3,1). Diese Zeiten sollten unter anderem davon gekennzeichnet sein, dass die Menschen „mehr das Vergnügen lieben ... moreals Gott“. … Wie sieht es eigentlich bei uns Christen aus? Wir finden in der Gesellschaft vieles, was wir kritisieren könnten, aber die derzeitige Krise betrifft nicht nur „die böse Welt“ dort draußen; sie betrifft nicht nur unsere Gesellschaft, sondern auch uns Christen, und zwar sehr empfindlich. Das, was uns am wichtigsten ist, was für Christen essentiell ist, wurde uns von einem Tag auf den anderen genommen.

Wie ist das Wort „Brotbrechen“ in Apostelgeschichte 2,46 gemeint? (R. Liebi)

Online since: 13.04.2020     Scriptures: Apostelgeschichte 2; Apostelgeschichte 20     Keywords: Brotbrechen     Laufzeit: 2 min

Zusammenhang zwischen Sprachenreden und Taufe mit dem Heiligen Geist (R. Liebi)

Online since: 01.02.2020     Scriptures: Apostelgeschichte 2; Apostelgeschichte 10; Apostelgeschichte 19     Keywords: Sprachengabe; Zungenrede; Taufe: mit dem Heiligen Geist; Sprachenreden; Heiliger Geist: Taufe mit     Laufzeit: 4 min

Waren die Proselyten, Kreter und Araber in Apostelgeschichte 2,11 keine Juden? (R. Liebi)

Online since: 07.01.2020     Scriptures: Apostelgeschichte 2     Laufzeit: 2 min

Was bedeutet das „Schmecken“ in Hebräer 2,9? (R. Liebi)

Online since: 16.12.2019     Scriptures: Hebräer 2; Apostelgeschichte 2     Laufzeit: 3 min

Was sagt die Bibel zum Thema Zungenreden? (S. Isenberg)

Online since: 27.04.2019     Scriptures: Apostelgeschichte 2; 1. Korinther 13; 1. Korinther 14     Keywords: Zungenrede; Sprachenreden

Die Apostelgeschichte (G. de Koning)

Online since: 02.09.2017     Scriptures: Apostelgeschichte

Die Apostelgeschichte beschreibt, wie die Gemeinde gebildet wurde, das himmlische Volk Gottes, und das als beeindruckendes Ergebnis des Werkes des Herrn Jesus, wie es in den Evangelien beschrieben ist. Gott kommt in dem Heiligen Geist, um in der ... moreGemeinde zu wohnen. In der Apostelgeschichte sehen wir, wie sich dieses Volk Gottes in einer Welt, in der es sich zwar befindet, wo es aber nicht zu Hause ist, immer deutlicher abhebt (Joh 17,16). Die Geschichte dieses Volkes in diesem Bibelbuch wird vom Heiligen Geist bestimmt. Deshalb kann der Ausruf, wie er früher vom Gipfel der Felsen über Israel ertönte, jetzt unverändert aus der Höhe, wo der Herr Jesus jetzt ist, für die Gemeinde erklingen: „Siehe, ein Volk.“ Wenn wir die Belehrungen dieses Buches in uns aufnehmen, werden wir dem von Herzen zustimmen.

Hinweis: Dies ist ein Link auf eine externe Website.

Bild: L. Binder
Kennst du deine Stellung vor Gott? (W.T. Turpin)

Die Stellung des Christen auf der Erde und im Himmel

Online since: 29.11.2014     Scriptures: Hebräer 9; Hebräer 10; Hebräer 13; Epheser 2; Johannes 20; Apostelgeschichte 2; 1. Korinther 12     Keywords: Himmlische Berufung; Gewissen     Reading Time: 39 min

Was ist sie Stellung eines Christen in Bezug auf Gott – vor Ihm? Wer kein klares Verständnis seiner Stellung vor Gott im Himmel hat, kann auch kein klares Verständnis seiner Stellung für Gott auf der Erde haben. Deshalb ist ... morediese Frage auch so überaus ernst und wichtig. Ich wende mich heute Abend an euer Gewissen, liebe Freunde, und an eure Seele und frage euch: Versteht ihr ganz klar und erfasst ihr geistlich, was wirklich eure Stellung vor Gott ist? Kennt ihr tief in eurer Seele diese Stellung?

Die christliche Taufe – richtig verstehen (1) (R.P. Daniel)

Matthäus 28,18-20; Apostelgeschichte 2,37-41; Epheser 4,4-6; Markus 16,16; 1. Petrus 3,20-22

Online since: 27.07.2013     Scriptures: Apostelgeschichte 2; Matthäus 28; Epheser 4     Reading Time: 27 min

Zu sagen, dieses Thema sei umstritten, ist sogar noch untertrieben. Ich habe vor vielleicht zwanzig Jahren bereits zweimal versucht, über diesen Sachverhalt zu schreiben, und jedes Mal habe ich in ein Hornissennest gestochen. Glaube mir, das ... morewar nicht meine Absicht. Ich wollte Licht ins Dunkel bringen, kein Feuer entfachen. Wäre ich derselben Ansicht wie die meisten „Baptisten“ (bed. „die Getauften“), dann gäbe es vielleicht weniger Auseinandersetzungen. Aber für mich ist ihr Standpunkt nicht vollständig mit der Bibel in Einklang zu bringen, obwohl in ihrer Lehre und ihrem Handeln sicherlich biblische Elemente enthalten sind. Ich habe gebetet und gebetet, ob ich den Assembly Messenger mit diesem Thema abschließen soll. Ich glaube und vertraue aber darauf, dass ich geleitet wurde, es zu tun. Ich möchte nicht rechthaberisch sein in meinen Aussagen, doch ich versuche, dich zur Schrift zu führen. Somit wirst du deinen Standpunkt nicht vor mir, sondern vor Gott vertreten müssen. Du solltest die angegebenen Bibelstellen in einer möglichst genauen Übersetzung nachlesen, bevor du ein zu starkes Urteil über diesen Artikel fällst. Ich weiß, für viele von euch wird es ein neuer Ansatz an das Thema sein, und niemand von uns mag es, wenn seine geschätzten Glaubensgrundsätze hinterfragt werden. Wir nehmen oft an, dass der andere falschliegt.