Decalajul din Geneza 1 - numai o teorie? (B. Anstey)

Geneza 1.1,2

Online since: 19.01.2022     Scriptures: Geneza1; Isaia 45; 2 Petru 3; Evrei 11; Geneza 2     Keywords: Creaţia; Satan; Evoluţie; Ştiinţă

Practic, fiecare învățător de Biblie respectat din secolul al XIX-lea și începutul secolului al XX-lea a învățat că Geneza 1.1,2 se referă la o creație originală a lui Dumnezeu, după care pământul a căzut ... moreîntr-o stare de haos. În cele șase zile menționate în ultima parte a capitolului, Dumnezeu a efectuat apoi o reconstrucție a pământului, adăugând la aceasta crearea vieții animale și a ființelor umane. De aici, ei concluzionează că există un interval de timp nedefinit între crearea pământului (Gen 1.1,2) și reconstrucția lui (Gen 1.3-37). În prezent, majoritatea creștinilor evanghelici resping această interpretare a Genezei 1 deoarece „creaționiștii susținători ai ideii de pământ tânăr” au prezentat anumite informații din geologie care i-au convins că nu a existat un pământ original creat de Dumnezeu înainte de cel pe care trăim astăzi. Ei consideră că Geneza 1.1,2 face parte din lucrarea de creație de șase zile a lui Dumnezeu din Geneza 1.3-31. Pentru ei, capitolul este o explicație continuă a creației. De aici, ei concluzionează că relatarea din Geneza indică faptul că Pământul este relativ tânăr - aproximativ șase mii de ani - deoarece cele șase zile (cu care începe timpul) au marcat începutul creației lui Dumnezeu. Mulți s-au întrebat care dintre aceste două interpretări este cea corectă. Această lucrare oferă o prezentare simplă a ceea ce spune Scriptura pe această temă și trage concluziile corespunzătoare.

Die Lücke in 1. Mose 1 – Nur eine Theorie? (B. Anstey)

1. Mose 1,1.2

Online since: 05.01.2022     Scriptures: 1. Mose 1; Jesaja 45; 2. Petrus 3; Hebräer 11; 1. Mose 2     Keywords: Schöpfung; Satan; Evolution; Wissenschaft     Reading Time: 70 min

Praktisch jeder angesehene Bibellehrer des 19. und des frühen 20. Jahrhunderts hat gelehrt, dass sich 1. Mose 1,1.2 auf eine ursprüngliche Schöpfung Gottes bezieht, nach der die Erde in einen Zustand des Chaos geriet. In den sechs ... moreTagen, die im letzten Teil des Kapitels erwähnt werden, führte Gott dann einen Wiederaufbau der Erde durch und fügte ihr die Erschaffung des tierischen Lebens und der Menschen hinzu. Daraus schließen sie, dass zwischen der Erschaffung der Erde (1Mo 1,1.2) und ihrem Wiederaufbau (1Mo 1,3-37) eine Lücke von unbestimmter Zeit liegt. Heute lehnen die meisten evangelikalen Christen diese Auslegung von 1. Mose 1 ab, weil „Junge-Erde-Kreationisten“ bestimmte Informationen aus der Geologie vorgelegt haben, die sie davon überzeugt haben, dass es keine ursprüngliche, von Gott geschaffene Erde vor derjenigen gab, auf der wir heute leben. Sie sehen 1. Mose 1,1.2 als Teil von Gottes sechstägigem Schöpfungswerk aus 1. Mose 1,3-31 an. Für sie ist das Kapitel eine einzige fortlaufende Erklärung der Schöpfung. Daraus schließen sie, dass der Bericht in 1. Mose darauf hinweist, dass die Erde relativ jung ist – etwa sechstausend Jahre alt –, weil die sechs Tage (mit denen die Zeit beginne) den Anfang der Schöpfung Gottes markierten. Viele haben gefragt, welche dieser beiden Auslegungen die richtige ist. Diese Abhandlung gibt eine einfache Darstellung dessen, was die Schrift zu diesem Thema sagt, und zieht daraus passende Schlussfolgerungen.

Was kann man sich in 1. Mose 10,25 unter der Verteilung der Erde vorstellen? (R. Liebi)

1. Mose 10,25

Online since: 09.11.2020     Scriptures: 1. Mose 10     Keywords: Schöpfung     Laufzeit: 2 min

Gab es eine Dunsthülle über der Erde (vor der Sintflut)? (R. Liebi)

Online since: 01.02.2020     Scriptures: 1. Mose 1     Keywords: Sintflut; Schöpfung; Evolution     Laufzeit: 2 min

Unterschiede in den beiden Schöpfungsberichten (1. Mose 1 und 2) (R. Liebi)

Online since: 17.12.2019     Scriptures: 1. Mose 1; 1. Mose 2     Keywords: Widersprüche; Schöpfung; Bibel: Widersprüche     Laufzeit: 3 min

Gibt es einen Alterungsprozess im Weltraum? (R. Liebi)

1. Mose 2,1-3

Online since: 10.12.2019     Scriptures: 1. Mose 2     Keywords: Schöpfung     Laufzeit: 4 min

Was ist unter den Wassern oberhalb der Ausdehnung zu verstehen? (R. Liebi)

1. Mose 1,7

Online since: 10.12.2019     Scriptures: 1. Mose 1     Keywords: Schöpfung     Laufzeit: 4 min

Wie kann man die Urknall-Theorie widerlegen? Ist die Erde jung oder alt? (R. Liebi)

Online since: 10.12.2019     Keywords: Schöpfung; Evolution     Laufzeit: 14 min

Zum Thema „flache Erde“ (R. Liebi)

Online since: 13.11.2019     Keywords: Schöpfung     Laufzeit: 7 min

Stehen Sintflut und Kontinentalplattendrift im Zusammenhang? (R. Liebi)

Online since: 06.11.2019     Keywords: Sintflut; Schöpfung     Laufzeit: 3 min

Wie ist das mit der Höhlenmalerei? (R. Liebi)

Online since: 08.10.2019     Keywords: Schöpfung     Laufzeit: 5 min

Wie ist das mit dem Homo erectus und dem Neandertaler? (R. Liebi)

Online since: 04.10.2019     Keywords: Schöpfung; Evolution     Laufzeit: 7 min

De unde vin pădurile de huilă?

Au crescut ele una peste alta în timp de 250 milioane de ani?

Online since: 14.09.2019     Scriptures: Geneza 7; Geneza 8     Keywords: Creaţia; Evoluţie

Deja în clasele primare mulţi copii învaţă că turba ar fi de câteva mii de ani vechime. După multe milioane de ani ea devine lignit, şi după alte milioane de ani lignitul devine negru şi ia naştere huila. Cine a vizitat ... moremina scoţiană de huilă Fossil Grove sau a văzut fotografii ale acesteia, nu poate să nu aibă impresia că acolo a fost cândva o pădure. Ea arată realmente ca un teren păduros. Copaci trebuie să fi crescut acolo. Este lipsit de sens să vrei să tăgăduieşti aceasta. Şi din păcate: aceasta se lasă greu adus la unison cu Biblia. Căci atâta timp, cât trebuie să se fi scurs aici, nu redă Biblia. Problema devine şi mai mare, dacă ne gândim că zăcămintele de huilă se întâlnesc frecvent unul peste altul. La aceasta se adaugă că s-a găsit şi un „teren de rădăcini”, în care se găsesc rădăcinii de la copacii de huilă. În acest caz pare să nu mai fie nici o îndoială, sau?

O creaţie nouă (SoundWords)

Online since: 13.09.2018     Keywords: Creaţia

Struktur und sprachliche Eigentümlichkeiten der hebräischen Bibel (G.V. Wigram)

Mit einer neuen Übersetzung von 1. Mose 1–4

Online since: 12.11.2017     Scriptures: 1. Mose 1; 1. Mose 2; 1. Mose 3; 1. Mose 4     Keywords: Schöpfung; Hebräisch/Griechisch     Reading Time: 60 min

Die grammatischen Zeiten im Hebräischen haben eine andere Bedeutung als die Zeiten in den westeuropäischen Sprachen. Der Autor bemüht sich, die Wirkung der benutzten Zeitformen im Hebräischen zu erklären, und schlägt ... moreeine Übersetzung vor, die diesem Gedanken seiner Meinung nach am besten entspricht. Wichtig ist uns bei diesem Artikel auch, dass er aufzeigt, wie verschieden die Verse 1 und 2 in 1. Mose 1 von Vers 3 und folgenden sind. Damit wird unseres Erachtens zusätzlich deutlich, dass zwischen Vers 2 und Vers 3 eine zeitliche Lücke besteht. Man muss in diese Lücke nicht die Fossilien hineinlegen, um an einer Lücke an sich festzuhalten. Die Redaktion vertritt auch die Ansicht, dass die Fossilien durch die Sintflut und ihre Folgen sowie durch die Zerteilung der Erde zur Zeit Pelegs entstanden sind. Dennoch erkennt sie an, dass es sprachlich – und auch aufgrund von Jesaja 45,18 – zwingend ist, hier ein Lücke zu sehen und nicht die ersten beiden Verse als zum „ersten Tag“ gehörend zu betrachten.