Die MacArthur-Studienbibel (M. Arhelger)

Eine kritische Analyse der Römerbrief-Auslegung

Stichwörter: Rechtfertigung

Es tut uns immer ein wenig leid, wenn wir auf Missstände aufmerksam machen müssen. Umso mehr dann, wenn es sich um die Verurteilung mancher Lehren eines von vielen geschätzten Bibellehrers handelt. Gibt es nicht genug Missstände ... mehrbei einem selbst und im eigenen „Lager“? Muss man denn immer von sich weg auf andere weisen? Das sind Überlegungen, die uns dann solche Veröffentlichungen schwermachen, und unser Bruder, der diese Ausarbeitung gemacht hat, wird dies sicher ähnlich empfunden haben. Doch lieben wir die Gemeinde Gottes, und wir stehen unter dem Eindruck, dass der Herr uns mit dieser Internetpräsenz auch die Verantwortung nahelegt, auf verschiedene Missstände einmal hinzuweisen, obwohl es unser erklärtes Ziel mit dieser Internetseite ist, positive und nicht verurteilende Literatur zur Verfügung zu stellen. Da die MacArthur-Studienbibel jedoch einen immer breiteren Raum auch in der sog. Brüderbewegung einnimmt, möchten wir hier einige Gefahren aufzeigen und dringend davon abraten, diese Studienbibel für das persönliche Bibelstudium zu verwenden. Exemplarisch legen wir hier einige kritische Passagen aus dem Römerbrief vor. Es wäre allerdings noch vieles mehr anzumerken.

Die Textgrundlage des Neuen Testaments (M. Arhelger)

Artikel: 16     Stichwörter: Bibelübersetzungen; Textkritik

Der Text des Neuen Testaments ist fehlerfrei inspiriert und fehlerfrei aufgeschrieben worden. Aber er wurde deshalb nicht automatisch auch fehlerfrei weitergegeben. Gott sagt nirgends zu, das Wunder der Inspiration über die Jahrhunderte ... mehrfortzusetzen. Im Gegenteil. Dem Leser der Offenbarung wird zugerufen: „Glückselig, der da bewahrt die Worte der Weissagung dieses Buches!“ Diese Aufforderung würde keinen Sinn machen, wenn nicht die Gefahr bestand (und besteht), die Worte nicht zu bewahren. Genau das ist leider während der Jahrhunderte geschehen: Wie schon so oft in der Geschichte der Menschheit hat der Mensch auch hier versagt. Die Abschriften des Urtextes (und erst recht weitere Abschriften der Abschriften) sind deshalb nicht notwendigerweise fehlerlos. Schon wenige Jahrhunderte nach dem Schreiben des Neuen Testaments gab es bereits verschiedene „Fassungen“ der neutestamentlichen Bücher. Während die inspirierten Originale der ursprünglichen Schreiber fehlerfrei und perfekt von Gott eingegeben und aufgeschrieben wurden, waren die Abschreiber der Originale nicht unfehlbar: Sie haben mehr oder weniger sorgfältig gearbeitet und im Lauf der Zeit haben sich so Abschreibfehler in die Texte eingeschlichen.

Die Textgrundlage des Neuen Testaments (1) (M. Arhelger)

Das Neue Testament – ein einmaliges Buch

Die Bibel ist ein wunderbares Buch. Der ewige Gott hat hierin Seine für Menschen eigentlich nicht fassbaren Gedanken und Ratschlüsse (vgl. 2Chr 6,18) in eine für Menschen begreifbare und lesbare Form gebracht. Gott Selbst offenbart ... mehrSich uns in der Bibel, in dem Neuen Testament. Die Bibel ist heute noch genauso aktuell wie vor zweitausend Jahren. Wir besitzen von den Texten des Neuen Testaments heute mehr als 5300 alte griechische Handschriften. Hinzu kommen viele alte Übersetzungen, weil das Neue Testament aus dem Griechischen in viele Sprachen übersetzt wurde. ...

Die Textgrundlage des Neuen Testaments (10) (M. Arhelger)

Anhang 1: Wichtige Unterschiede zwischen einzelnen Ausgaben des Textus Receptus

Wie wir gesehen haben, ist es nicht richtig, von d e m Textus Receptus zu sprechen. Denn es gibt viele verschiedene Ausgaben dieser Textform mit Tausenden von Unterschieden. Die Unterschiede zwischen einzelnen Textus-Receptus-Ausgaben werden von ... mehrVerteidigern des Textus Receptus gerne heruntergespielt oder als unbedeutend hingestellt. Sie passen nicht in das Konzept eines „von Gott bewahrten“ Textus Receptus. Wenn Gott innerhalb dieser Textform Tausende von Unterschieden erlaubt hätte, könnte von „Bewahrung“ keine Rede sein. Um den Rahmen dieser Arbeit nicht zu sprengen, werden nur einige Unterschiede zwischen fünf bedeutsamen Ausgaben des Textus Receptus aufgelistet.

Die Textgrundlage des Neuen Testaments (11) (M. Arhelger)

Anhang 2: Wichtige Unterschiede zwischen verschiedenen Ausgaben des Mehrheitstextes

An vielen Bibelstellen gibt es keine eindeutige Lesart des Mehrheitstextes, weil verschiedene Lesarten in etwa gleich vielen Handschriften vorkommen, so dass es keinen Mehrheitstext im eigentlichen Sinn gibt, weil keine Mehrheit vorhanden ist. Viele ... mehrder Varianten sind aber ohne größere Bedeutung, zum Beispiel verschiedene Wortstellungen oder abweichende Rechtschreibung von Eigennamen. In diesem Anhang werden nur einige verschiedene Lesarten in den Evangelien genannt.

Die Textgrundlage des Neuen Testaments (12) (M. Arhelger)

Anhang 3: Wichtige Unterschiede zwischen Textus Receptus und dem Mehrheitstext

Die Unterschiede zwischen dem Textus Receptus und dem Mehrheitstext werden oft vernachlässigt ... Es stimmt zwar, dass es zwischen Textus Receptus und Mehrheitstext weniger Unterschiede gibt als zwischen Textus Receptus und Nestle-Aland, einer ... mehrwissenschaftlichen Textausgabe. Dennoch unterscheiden sich auch Textus Receptus und Mehrheitstext an mehreren tausend Stellen.

Die Textgrundlage des Neuen Testaments (13) (M. Arhelger)

Anhang 4: Einige kommentierte Stellen, bei denen die Elberfelder 2003 und der Nestle-Aland-Text vom Textus Receptus abweichen

In diesem Anhang sollen einige Stellen besprochen werden, bei denen sich der Textus Receptus vom Nestle-Aland-Text unterscheidet, und wo es gute Gründe gibt, den Textus Receptus nicht als ursprünglich zu betrachten. Dabei wurden bevorzugt ... mehrsolche Stellen ausgewählt, die auch von Lesern beurteilt werden können, die keine Kenntnisse des Griechischen haben.

Die Textgrundlage des Neuen Testaments (14) (M. Arhelger)

Anhang 5: Einige kommentierte Stellen, bei denen die Elberfelder 2003 vom Nestle-Aland-Text abweicht

In diesem Anhang sollen einige markante Stellen besprochen werden, bei denen die Elberfelder 2003 dem Text von Nestle-Aland nicht gefolgt ist. Auch hierbei wurden bevorzugt Stellen ausgewählt, bei denen eine inhaltliche Begründung gegen ... mehrdie Lesart von Nestle-Aland für Nichtkenner des Grundtextes nachvollziehbar sind.

Die Textgrundlage des Neuen Testaments (15) (M. Arhelger)

Anhang 6: Vermeintliche Widersprüche im Nestle-Aland-Text

Vorlesezeit: 72 min

In den letzten Jahren erfolgten vermehrt Angriffe von Mehrheitstext- und Textus-Receptus-Befürwortern gegen den Nestle-Aland-Text. Viele dieser Angriffe sind plakativ abgefasst und argumentieren mehr emotional als sachlich, zum Beispiel indem ... mehrlange Listen erstellt werden, wo angeblich Worte oder Versteile im Nestle-Aland-Text weggelassen worden seien. Für Laien sind solche Listen nur schwer zu durchschauen, weil man eine gewisse Grundkenntnis über den griechischen Grundtext und Textkritik benötigt, um die einschlägigen Werke benutzen zu können. Ohne intensive Prüfung werden Lesarten des Nestle-Aland-Textes als unbiblisch oder widersprüchlich verworfen und daraus vorschnell pauschal die Minderwertigkeit des Nestle-Aland-Textes gefolgert. Ziel des vorliegenden Beitrags ist es, einige Stellen genauer unter die Lupe zu nehmen, die in diesem Zusammenhang immer wieder als angebliche „Widersprüche“ oder „Fehler“ im Nestle-Aland-Text genannt werden.

Die Textgrundlage des Neuen Testaments (16) (M. Arhelger)

Anhang 7: Literaturverzeichnis

In diesem Anhang wird die für diese Serie vom Autor verwendete Literatur aufgelistet.

Die Textgrundlage des Neuen Testaments (2) (M. Arhelger)

Woher kennen wir den Text des Neuen Testaments?

Es gibt eine große Anzahl von Quellen, aus denen man den Text des Neuen Testaments erkennen kann. Bedeutsam sind Handschriften, alte Übersetzungen und Zitate bei alten Schriftstellern.

Die Textgrundlage des Neuen Testaments (3) (M. Arhelger)

Wie kam es zu verschiedenen Lesarten?

Vor der Sichtung der vielen, verschiedenen Lesarten muss die Frage geklärt werden, wie sie überhaupt entstehen konnten. Nur eine systematische Untersuchung lässt eine zuverlässige Schlussfolgerung über die allgemeine ... mehrGüte einer einzelnen Handschrift zu. Allgemein ist anzunehmen, dass eine ältere Handschrift die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass bei ihr der ursprüngliche Text besser bewahrt worden ist als bei einer jüngeren. ...

Die Textgrundlage des Neuen Testaments (4) (M. Arhelger)

Die richtige Textgrundlage

Es gibt viele verschiedene Theorien darüber, welcher griechische Text den ursprünglichen Originaltext des Neuen Testaments am genauesten wiedergibt. Unter bibeltreuen Schriftforschern gibt es jedoch heute im Wesentlichen vier ... mehrGrundansichten, die im Folgenden auf ihre Stichhaltigkeit hin untersucht werden sollen.

Die Textgrundlage des Neuen Testaments (5) (M. Arhelger)

A) Der Textus Receptus

Stichwörter: Schlachter-Übersetzung

Erst seit der Erfindung der Buchdruckerkunst ist es möglich geworden, eine große Zahl an inhaltlich gleichen Bibeln in kurzer Zeit herzustellen. Der Gelehrte Erasmus von Rotterdam (1466 oder 1469–1536) war der Erste, der 1516 auf ... mehrdiese Weise ein griechisches Neues Testament veröffentlichte. Die von ihm gedruckte Textform nannte man später Textus Receptus.

Die Textgrundlage des Neuen Testaments (6) (M. Arhelger)

B) Der Mehrheitstext

Unter „Mehrheitstext“ versteht man eine Textgrundlage, die versucht, die Mehrheit der Handschriften zu einem Gesamttext zusammenzufassen. Ein Großteil dieser Handschriften entstand im Gebiet des ehemaligen Byzantinischen Reiches. ... mehrMan spricht deshalb auch vom „byzantinischen Mehrheitstext“ .

Die Textgrundlage des Neuen Testaments (7) (M. Arhelger)

C) Die wissenschaftlichen Ausgaben

Die sogenannten wissenschaftlichen Ausgaben der Textforschung gehen anders als der Mehrheitstext und der Textus Receptus vor. Vertreter dieser Methode erklären nicht einfach einen von vielen Texten zum autoritativen Text, wie es die Vertreter ... mehrdes Textus Receptus tun. Sie haben auch nicht die Überzeugung, dass die Mehrheit der Handschriften notwendigerweise richtig sein muss, wie es – vereinfacht gesagt – die Verteidiger des Mehrheitstextes tun. Sie versuchen vielmehr, bei der Suche nach dem „ursprünglichen Text“ eine ganze Anzahl von Kriterien zu berücksichtigen, die in den Kapiteln (3) bis (8) kurz skizziert wurden. Herausgeber von wissenschaftlichen Ausgaben prüfen jede einzelne Bibelstelle für sich. Denn ihrer Ansicht nach gibt es keine allgemeine Regel, die man immer anwenden könnte.

Die Textgrundlage des Neuen Testaments (8) (M. Arhelger)

D) Vergleichende Ausgaben

Zur sicheren Gewinnung einer vertrauenswürdigen Textgrundlage des Neuen Testaments sollte man Nestle-Aland mit allen seinen aufgeführten Fußnoten zusammen mit anderen Textausgaben wie Textus Receptus und Mehrheitstext heranziehen. ... mehrJede Einzelausgabe hat, wie wir gezeigt haben, Schwachstellen und nachweisbare Fehler. Durch den Vergleich einzelner Stellen kann man jedoch feststellen, dass an Stellen, bei denen es um biblische Wahrheiten geht, in aller Regel die modernen wissenschaftlichen Ausgaben den besten Text bieten. Diese Grundregel darf jedoch nicht mechanisch Anwendung finden, da es auch hier Ausnahmen gibt.

Die Textgrundlage des Neuen Testaments (9) (M. Arhelger)

Welchen Text soll ich benutzen?

Angesichts der schwierigen Aufgabe, aus den vielen zur Verfügung stehenden Grundtextvarianten jeweils den vermuteten ursprünglichen Text herauszufinden, ist es nicht angebracht, dass sich Übersetzer gegenseitig unsachlich angreifen ... mehroder verurteilen. Natürlich muss es erlaubt sein, die von Übersetzern selbst genannten Kriterien an eine Übersetzung auch anzulegen. Eine andere Sache ist natürlich, wenn Übersetzer ganz offensichtlich und mit Absicht von den vertrauenswürdigen Textvarianten abweichen, um ein bestimmtes Ziel mit einer Bibelausgabe zu verfolgen: sei es, eine eigene Lehrmeinung zu begründen, oder sei es, die Bibel auf Kosten der Genauigkeit populär zu machen.