Bist du ein Fürbitter? (2)
Vorbilder des Gebets: Samuel, Elia, Daniel

Harm Wilts

© SoundWords, online seit: 06.05.2010, aktualisiert: 18.04.2020

Leitvers: 1. Timotheus 2,1

1Tim 2,1: Ich ermahne nun vor allen Dingen, dass Flehen, Gebete, Fürbitten, Danksagungen getan werden für alle Menschen.

Im ersten Artikel dieser Serie haben wir unter diesem Titel etwas über Abraham, Mose und Hiob gesagt. Wir wollen nun ans Licht bringen, welchen Platz die Fürbitte im Dienst von Samuel, Elia und Daniel eingenommen hat. Mögen diese Vorbilder uns anspornen, diesen Teil unseres Dienstes nicht zu vernachlässigen. Die Gefahr dazu ist groß, wenn allerlei Arbeit unsere Zeit und Energie in Beschlag zu nehmen droht.

Samuel

Wiewohl sein Vater seinem Wohnort gemäß ein Ephratiter genannt wird (1Sam 1,1), war er seiner Abstammung nach ein Levit, und demnach war Samuel es auch (1Chr 6,16-18.33-38). Seine Mutter Hanna konnte also mit Recht ihr Gelübde ablegen und den erbetenen Sohn für den Dienst in der Stiftshütte bestimmen.

Wir sehen daher auch, dass Samuel nicht nur als Richter auftritt, sondern auch als Priester und Prophet, wobei er gleichzeitig ein Nasiräer war. Was er in all den Eigenschaften für das Volk bedeutete, wird uns in der Schrift klar gezeigt, bleibt hier jedoch zugunsten unseres Themas weitgehend unbehandelt. Als seine Aufgabe als Richter für ihn allein zu viel Zeit und Kraft erforderte, stellte er auch seine beiden Söhne als solche an. Vaterliebe scheint ihm hierbei einen Streich gespielt zu haben, denn es scheint, dass diese Wahl nicht glücklich war (1Sam 8,1-3).

Die Fürbitte in Mizpa

Im siebten Kapitel seines ersten Buches lesen wir, wie Samuel öffentlich als Fürbitter für sein Volk auftrat. Bevor er dies in der Gegenwart des Volkes tat, stellte er seine Bedingungen. Oft wird allzu leicht die Fürbitte anderer in Anspruch genommen. Der Schreiber des Hebräerbriefes konnte dieser Bitte die Begründung hinzufügen: „Wir sind überzeugt, dass wir ein gutes Gewissen haben, da wir in allem ehrbar zu wandeln begehren“ (Heb 13,18).

Simon der Zauberer bat Petrus und Johannes, für ihn zu beten, damit ihm nichts von dem überkommen würde, was sie ihm gesagt hatten. Das fand er scheinbar leichter, als mit dem Bösen zu brechen, sich von der Bosheit zu bekehren und selbst zu Gott zu beten. In diesen Umständen hat so eine Bitte überhaupt keinen Wert. Wir lesen dann auch nicht, dass die Apostel darauf eingegangen wären (Apg 8,18-24).

Diese Lektion musste auch das Volk lernen. Wir lesen, dass das ganze Haus Israel dem Herrn mit ihren Klagen nachfolgte. Das ist allerdings etwas ganz anderes, als nach der Ursache des Elends zu forschen, das Böse zu bekennen und damit zu brechen. Das hatte Samuel als Erstes zum Vorschein gebracht und zu ihren Gewissen geredet. Zum Glück folgte das Volk dem Aufruf und tat die Götzen weg, um dem Herrn allein zu dienen. Als sie zusammenkamen, bekannten sie öffentlich ihre Sünden. Da konnte Samuel von Herzen für sie zum Herrn beten (1Sam 7,1-6). Als die aufrückenden Philister ihnen Angst einjagten, baten sie Samuel erneut, für sie zu bitten. Dies tat Samuel, und der Herr antwortete ihm und erhörte sein Gebet. Danach sehen wir, dass Samuel auch nicht vergaß, dem Herrn für die Erhörung des Gebetes zu danken.

Kommt es nicht vor, dass wir den Herrn um Hilfe bitten – auch in unseren Gebetstunden –, und vergessen, Ihm zu danken, wenn Er das Gebet erhört hat? „Rufe mich an am Tag der Bedrängnis: Ich will dich erretten, und du wirst mich verherrlichen!“ (Ps 50,15). Das Erste tun wir von selbst, aber das Letzte vergessen wir manchmal.

Mit dem Aufrichten des Steines Eben Ezer wollte Samuel ein bleibendes Zeugnis davon geben, wie der Herr ihnen bis hierhin geholfen hatte.

Das Begehren nach einem König

Um ihr Verlangen zu begründen, einen König zu haben wie die anderen Völker, machten sie Samuel auf das Fehlverhalten seiner Söhne aufmerksam. Wiewohl dies kränkend für Samuel war und die Bitte ihm missfiel, gab er dem Volk keine Antwort, bevor er die Sache dem Herrn im Gebet vorgelegt hatte. Als er um Gottes Gedanken wusste, machte er sie dem Volk bekannt und warnte sie ernstlich. Leider folgenlos (1Sam 8,1-22). Erneut suchte Samuel seine Zuflucht im Gebet und handelte dem erhaltenen göttlichen Auftrag gemäß. Sein eigenes Interesse und das seiner Söhne wurde diesem völlig untergeordnet. Diese Uneigennützigkeit ist ein Kennzeichen eines echten Fürbitters, wie wir das auch bei den anderen festgestellt haben.

Der Abschied

Beim offiziellen Abschied, der in 1. Samuel 12 beschrieben wird, lesen wir erneut, wie Samuel als Fürbitter für das Volk auftrat. Regen und Donner in der Erntezeit wird wohl das Letzte gewesen sein, wonach das Volk verlangt hatte (1Sam 12,17). Jedoch wogen die geistlichen Belange des Volkes bei Samuel sehr viel schwerer als die materiellen. Setzen wir diese bei unseren Fürbitten auch an den Anfang?

Das Ziel wurde erreicht. Das Volk kam zur Einsicht und Bekenntnis der Sünde. Erneut bat das Volk Samuel, für sie zu bitten. Die Worte der Ermutigung und Ermahnung, die er an sein geliebtes Volk richtete, klingen beim Lesen bewegend in den Ohren. Wir hätten es verstanden, wenn er, durch all die Verkennung entmutigt, auch diesen Teil seines Dienstes aufgegeben hätte. Aber das tat er nicht. Im Gegenteil. Er sagte: „Auch ich – fern sei es von mir, gegen den HERRN zu sündigen und aufzuhören, für euch zu bitten“ (1Sam 12,23).

Was tun wir? Wie leicht bleiben wir den Gebetstunden fern. Wir haben dafür allerlei Argumente:

  • Ich war zu müde, mir war das Erscheinen zu mühsam.
  • Ich hatte zu viel Arbeit und konnte wirklich keine Zeit dafür finden.
  • Wir bekamen abends Besuch, oder: Wir mussten irgendwo hin.
  • Ich sehe darin nicht so sehr die Notwendigkeit, die Zusammenkünfte am Sonntag finde ich ausreichend.

Können wir alle diese Ausflüchte unter dem Stichwort unterbringen: unser schwacher Zustand? Für Samuel bedeutete das Aufhören mit Beten, gegen den Herrn zu sündigen.

Elia

Gottes Gericht

Wenn wir die Geschichte dieses Gottesmannes lesen, bekommen wir den Eindruck, dass er mehr ein Mann der Tat als des Gebetes war. Ohne irgendwelche vorhergehenden Besonderheiten erschien er plötzlich auf der Bildfläche, als er das Gericht Gottes in Form einer schrecklichen Trockenheit verkündete (1Kön 17,1). Jakobus teilt uns jedoch mit, dass die Ankündigung im Auftrag Gottes nach seinem vorhergehenden Gebet stattfand. Auch der Regen, der nach dieser Periode kam, trat als Antwort auf sein Gebet ein (Jak 5,17.18). Von dem ersten Gebet lesen wir im Alten Testament nichts; von dem zweiten auch nicht, obwohl wir dies aus seiner besonderen Haltung ableiten können.

Wir könnten uns die Frage stellen, wie ein Mann, der sein Volk liebhat, dazu kommen kann, für so etwas Schreckliches zu bitten. Dafür kann es nur ein Motiv geben: Er muss sehr unter dem schrecklichen Abfallen des Volkes von seinem Gott und wegen ihres Götzendienstes gelitten haben. Sein brennendes Verlangen war, dass das Volk zu der Erkenntnis kommen würde, dass nur der Herr ihr Gott ist, und dass ihr Herz sich wieder Ihm zuneigt. Und genau wie Samuel begriff er, dass dies nur auf dem Weg des Gerichts zustande kommen würde. Aus dem Brief des Jakobus geht hervor, dass er um Trockenheit bat, ohne eine Zeit zu nennen. Als er sah, dass das anvisierte Ziel erreicht war, bat er um Regen und zeigte sich als Antwort auf dieses Gebet auf Gottes Befehl Ahab. Wenn wir den ganzen Abschnitt in Jakobus lesen, sehen wir, dass es die Absicht ist, uns wachzurütteln zum Gebet und zur Fürbitte. Dabei stellt er Elia, ein Mensch von gleicher Natur wie wir, als Vorbild hin.

Auch in der Geschichte der Witwe von Zarpath sehen wir, dass die Rückkehr ihres kleinen Sohnes ins Leben aufgrund von Elias Gebet geschah (1Kön 17,17-22).

Elia am Horeb

Gegen Ende seines Auftretens sehen wir Elia, wie er in tiefer Depression wegläuft, um sein Leben zu retten. Da fragte ihn der Herr: „Was tust du hier, Elia?“ Gott hatte ihn dort nicht hingesandt, und wir sehen, dass sein geistlicher Zustand weit vom Ideal weg war. Leider hören wir in seiner Antwort kein uneigennütziges Flehen für sein Volk, wie wir das bei Mose und Samuel angetroffen haben. Im Gegenteil. Er wies auf seinen eigenen Eifer für Gott hin. Was das Volk betraf, sprach er lediglich über ihre Untreue und über ihr Vornehmen, ihn zu töten (1Kön 19,9-18). Das ist keine Fürbitte, sondern eine Anklage. So nennt Paulus dies auch in seinem Brief an die Römer: „Wie er vor Gott auftritt gegen Israel …“ (Röm 11,2). Damit trat er eigentlich in die Fußstapfen des großen Feindes Gottes und seines Volkes, Satan, der der „Verkläger der Brüder“ genannt wird. Dies wurde von Gott so ernst genommen, dass er seinem Dienst ein Ende setzte. Er bekam den Auftrag, Elisa zum Propheten zu salben „an seiner statt“.

Soviel ich weiß, ist das das einzige Versagen eines alttestamentlichen Dieners, an das im Neuen Testament erinnert wird. Die ernste Lektion für uns in dieser Geschichte ist, zu bedenken, dass wir nicht gerufen sind, als Ankläger aufzutreten, sondern Fürbitte zu tun.

Daniel

Als er hörte, dass er und seine Freunde Gefahr liefen, getötet zu werden, ermunterte er sie, zu Gott zu beten, das Geheimnis zu offenbaren. Diese gemeinschaftliche Fürbitte wurde erhört und Daniel wurde die Offenbarung geschenkt (Dan 2,16-19). Im neunten Kapitel finden wir etwas ganz anderes, wodurch Daniel zur Fürbitte für sein Volk gebracht wurde. Dies geschah durch das Lesen in der Prophezeiung Jeremias, in der die Verheißung vorkommt, dass das Volk nach siebzig Jahren aus dem Exil zurückkehren würde (Dan 9,2; Jer 29,10). Dies brachte ihn dazu, sich im Gebet vor Gott niederzuwerfen und die Sünde des Volkes zu bekennen, mit der er sich völlig einsmachte. Mit einem brennenden Appell an Gottes Barmherzigkeit und an die Ehre seines Namens, die hier auf dem Spiel stand, flehte er für die Wiederherstellung seines Volkes. Danach lesen wir, wie der Engel Gabriel zu ihm kam und dass Daniel noch weitere Offenbarungen in Bezug auf die Zukunft empfing (Dan 9,20-27).

Das andächtige Lesen der Schrift ist immer ein mächtiger Anreiz zum Gebet und zur Fürbitte.

Vorheriger Teil Nächster Teil


Übersetzt aus Bode des Heils, Jg. 116, 1973

Übersetzung: Stephan Winterhoff


Hinweis der Redaktion:

Die SoundWords-Redaktion ist für die Veröffentlichung des obenstehenden Artikels verantwortlich. Sie ist dadurch nicht notwendigerweise mit allen geäußerten Gedanken des Autors einverstanden (ausgenommen natürlich Artikel der Redaktion) noch möchte sie auf alle Gedanken und Praktiken verweisen, die der Autor an anderer Stelle vertritt. „Prüft aber alles, das Gute haltet fest“ (1Thes 5,21). – Siehe auch „In eigener Sache ...

Bibeltexte im Artikel anzeigen