Gemeinschaft am Tisch des Herrn
Gibt es das?

Alfred Henry Burton

© SoundWords, online seit: 04.01.2007, aktualisiert: 19.05.2022

Der oft gehörte Ausdruck „in Gemeinschaft“ kann bei vielen eine völlig schriftwidrige Vorstellung erzeugen. Er ist eigentlich gleichbedeutend mit einer Zugehörigkeit zu einer bestimmten Gruppe von Christen. Die Schrift verwendet den Ausdruck „Gemeinschaft“ niemals in dieser Art und Weise. Heute, wo die Kirche in Trümmern liegt und die Gläubigen zerstreut sind, ist es sehr wichtig, alles zu vermeiden, was dazu neigt, den sektiererischen Geist zu fördern. Wir erkennen, dass auf einigen Gebieten die Gefahr der Lockerheit besteht, auf anderen die Gefahr der Enge. Der zweite und der dritte Brief des Johannes wollten diese beiden Fehler korrigieren. Den Schlüssel zum zweiten Brief finden wir in Vers 10: „So nehmt ihn nicht auf“ (2Joh 10), den Schlüssel des dritten Briefes in Vers 8: „Wir nun sind schuldig, solche aufzunehmen“ (3Joh 8). In keinem der beiden Briefe geht es um die Frage der kirchlichen Aufnahme. Im zweiten Brief wird eine Frau ermahnt, keinen Irrlehrer [Anm. d. Red.: mit fundamental böser Lehre] in ihr Haus aufzunehmen, noch viel weniger sollte er am Tisch des Herrn empfangen werden. Im dritten Brief wurde ein Bruder für seine Treue gelobt, einen fremden Bruder willkommen geheißen zu haben, der die Wahrheit Gottes gebracht hatte. Es ist schmerzhaft, dass manchen Gläubigen – gesund im Glauben und im Wandel – das Vorrecht verweigert wird, am Mahl des Herrn teilzunehmen, weil sie nicht „in Gemeinschaft“ sind, wie es genannt wird, oder weil sie im Dienst für den Herrn nicht den Weg „mit uns“ gehen. Was ist das anderes als Sektiererei?

Es es sicher nicht verkehrt, zu zeigen, dass solche Enge nicht nur gänzlich mit der Wahrheit der Kirche unvereinbar ist, so wie sie in der Schrift gelehrt wird, sondern dass dies auch niemals die Sitte war von verständigen und geistlich gesinnten Männern unter denen, die versucht haben, ihre Lebensweise von der Schrift gestalten zu lassen. Alle, die das Vorrecht hatten, J.N. Darby zu kennen – dem wir so viel zu verdanken haben –, wissen, dass es einerseits niemand gab, der einen Irrtum, der sich besonders auf die Person Christi bezog, entschiedener zurückwies. Andererseits hatte niemand ein größeres Herz für alle Heiligen Gottes, die danach trachteten – wie schwach auch immer –, auf die Bitte des Herrn selbst „Tut dies zu meinem Gedächtnis“ zu antworten. Wir verbürgen uns persönlich dafür, denn wir sind mit ihm in viele Länder gereist und waren dabei, wenn bekannte Christen, die noch nicht frei von Denominationen waren, am Mahl des Herrn teilzunehmen wünschten und mit Freuden willkommen geheißen wurden, und dies nicht nur in früheren Zeiten, sondern auch im letzten Jahr vor seinem Tod. Dass wir dies schreiben, bedeutet nicht, dass wir Lockerheit befürworten, sondern dass wir Enge ernstlich ablehnen.


Hinweis der Redaktion:

Die SoundWords-Redaktion ist für die Veröffentlichung des obenstehenden Artikels verantwortlich. Sie ist dadurch nicht notwendigerweise mit allen geäußerten Gedanken des Autors einverstanden (ausgenommen natürlich Artikel der Redaktion) noch möchte sie auf alle Gedanken und Praktiken verweisen, die der Autor an anderer Stelle vertritt. „Prüft aber alles, das Gute haltet fest“ (1Thes 5,21). – Siehe auch „In eigener Sache ...

Bibeltexte im Artikel anzeigen